Dirty Slippers

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Dirty Slippers sind eine ungarische Pop-Rock-Band aus Gyula.

Geschichte[edit | edit source]

Die Band wurde 2005 gegründet. Die Mitglieder begannen die Konzerte als Teenager. Im Gründungsjahr spielten sie in der Petőfi Halle. 2008 veröffentlichten sie ihr erstes Musikalbum und gingen auf eine eigenständige Tournee. 2009 traten sie in die Öffentlichkeit mit ihrem Hit Élned kell, der auch das Werbelied der heimischen Kampagne gegen den Gebärmutterhalskrebs wurde. Darauf folgten die Musikvideo-Hits, wie Te vagy a Fény, Hang vagy Jel und Egy a vége. 2010 erhielt die Band Einladungen zu gemeinsame Tourneen mit Republic, EDDA und Magna Cum Laude. 2011 ging sie auf eine Schulentournee mit einem Konzert und einem Vortrag gegen Krebs, Drogen und Alkohol. Diese Programmfolge kam inzwischen schon in mehr als 200 Institutionen.

2012 erschien das Musikalbum Közel Hozzád, das mit George Shilling, dem Produzenten von Madonna und Oasis in den USA gestaltet wurde, und erhob sich schon in der erste Woche auf die Topliste von MAHASZ. Die Anhängergruppe der Band wuchs schnell, denn die Dirty Slippers sind seit 2009 die ständige Vorband von Republic, sowohl in Arenen als auch auf Festivals. Den internationalen Erfolg der Band bedeuteten drei europäischen Tourneen: zuerst mit The Coronas, die die Lieblingsband vom Beatles-Frontmann Paul McCartney ist, dann mit der rumänischen Legende Rezident EX, und letztes Mal mit der Star Band The Last Vegas, die von Guns n’ Roses entdeckt wurde, eroberte die Band die Clubs von Europa vor vollbesetzten Häusern. 2013 spielte sie 99 Konzerte. Die heimische Presse schrieb über diese Tournee: „Dirty Slippers wird zu einem Welterfolg.”

2014 ging die Band auf eine Tournee mit 84 Stationen, die bedeutendsten ungarischen Festivals inbegriffen. 2015 erschien das Musikalbums Múzsa, gefolgt von einer festlichen Tournee mit 50 Stationen anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Band.

Besonderheiten[edit | edit source]

Seit dem Verlust von Bódi László „Cipő“ erinnert sich die Band an ihren Freund in jedem Konzert mit dem Lied Ahol Te vagy.

Weblinks[edit | edit source]

Quellen[edit | edit source]