DocuWare (Software)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Software DocuWare, das Unternehmen, bietet (Cloud-)Lösungen[1] für Dokumenten-Management und Workflow an, auch als Enterprise Content Management (ECM) oder in jüngerer Zeit als Content Services bezeichnet. Die gleichnamige Lösung wird neben dem cloudbasierten Software as a Service (SaaS)-Modell zusätzlich mit gleichem Funktionsumfang für die Installation im Unternehmensnetzwerk angeboten. 

Merkmale und Funktionsweise[edit | edit source]

Das Grundprinzip von DocuWare basiert auf der gewohnten Büroumgebung und den bekannten Arbeitsabläufen. Dokumente werden zunächst in elektronischen Briefkörben gesammelt, die dem Posteingang auf dem Schreibtisch ähneln. Dann werden die Dokumente wie gewohnt bearbeitet (sortieren, heften und hinzufügen von Notizen, Kommentaren, Signaturen oder Stempeln). Aus den Briefkörben heraus werden die Dokumente dann in digitalen Archiven abgelegt. Die Archive bilden den sogenannten Dokumenten-Pool. Die Anzahl der Archive und deren Organisation sind frei wählbar. Durch die Index-Funktionen werden alle Dokumentarten am richtigen Ort archiviert und mit wenigen Klicks wieder auf den Bildschirm geholt.

DocuWare wird nach einem Lizenzmodell vertrieben, das eine Basislösung und erweiterte Lösungen anbietet. Bündel von Funktionen können als lizenzierte Module zugekauft werden. Dabei unterscheiden sich die Namen der Module zum Teil aus historischen Gründen von den Namen der zugehörigen technischen Komponenten.

Der DocuWare Web Client funktioniert vollständig browserbasiert, somit kann DocuWare plattformübergreifend eingesetzt werden. Der DocuWare Web Client beruht auf HTML5-Technologie und unterstützt alle Standardbrowser. DocuWare arbeitet mit offenen Kommunikationsstandards und verwendet zwischen sehr vielen Komponenten HTTP/HTTPS, meist entweder zusammen mit REST (Representional State Transfer) oder mit SOAP (Simple Object Access Protocol). Die mobilen Anwendungen von DocuWare stehen sowohl unter iOS als auch unter Android zur Verfügung. Für die Installation von DocuWare werden stets die neuesten Windows-Versionen, für die Datenbanken alle bedeutenden Server-Technologien in einer großen Versionstiefe unterstützt, dies sind MS SQL, MySQL und Oracle.

Mit DocuWare Cloud ist keine eigene Serverinstallation notwendig.[2]

Produkthistorie[edit | edit source]

1988 – Entwicklung eines DACS-Board (DACS = Document Archiving and Communication System) zur Scanneransteuerung und Datenkomprimierung

1990 – DACS Office, 1te Softwarelösung unter Windows 3.0 (Windows 3.0: released 22.5.1990), um Dokumente abzulegen, zu suchen, anzuzeigen und zu drucken

1993 – DocuWare 3.0, frei definierbare Archive, Struktur nicht fest vorgegeben; Versenden von Dokumenten aus DocuWare

1998 – DocuWare 4.0, 1te 32-Bit-Version

2006 – DocuWare 5.0, Neuentwicklung auf .NET-Technologie

2008 – DocuWare Web Client, webbasiertes Dokumenten-Management

2009 – DocuWare SaaS, 1te Software as a Service in einer Private Cloud

2012 – DocuWare Online, 1te echte SaaS-Lösung in einer Public Cloud

2014 – DocuWare Online wird in DocuWare Cloud umbenannt und wechselt auf die Microsoft Azure Plattform.

Die Standard-Software lässt sich nahtlos in ERP-, Warenwirtschafts- und Branchensysteme integrieren. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie Haribo, Levi Strauss[3], Adam Transporte[4] und Brauerei Riegele[5].

ECM im Mittelstand 2017[edit | edit source]

Fast jeder fünfte Mittelständler plant die Digitalisierung seines Büros[6]: Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführten repräsentativen Umfrage unter 755 Unternehmen in Deutschland. Bei der Befragung wurden ECM-Lösungen von insgesamt 43 Herstellen identifiziert. Unter den 15 am häufigsten genannten Systemen belegt DocuWare Platz 1.[7]

DocuWare GmbH[edit | edit source]

DocuWare ist ein Anbieter von Software für das Dokumenten-Management. Das Unternehmen (gegründet 1988) hat seinen Hauptsitz in Deutschland und den USA und unterhält Tochtergesellschaften in Großbritannien, Spanien und Frankreich. DocuWare-Lösungen sind in 16 Sprachen erhältlich. Das Produkt wird über ein globales Netzwerk von über 500 autorisierten DocuWare-Partnern (ADP) sowie direkt an ausgewählte Key Accounts vertrieben. DocuWare wird von 16.000 Unternehmen in 70 Ländern eingesetzt (Stand: Januar 2017)[8].

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]