Dorfgemeinschaft - Hirtenhaus Ailsbach e. V.

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export die Dorfgemeinschaft Ailsbach (Kurz: DG Ailsbach) ist ein ehrenamtlicher Verein im fränkischen Ailsbach.

Nachdem der Ailsbacher Gastwirt Hans Weber im Jahr 1985 verstarb, fehlte ein Treffpunkt der Ailsbacher Bürger. Deshalb wurde im darauf folgenden Jahr die Dorfgemeinschaft Hirtenhaus - Ailsbach gegründet und am 20. Juni 1986 ins Vereinsregister des Amtsgerichts Fürth eingetragen.[1]

Laut Satzung ist... "der Verein selbstlos tätig. Er dient der Erhaltung und Förderung der Dorfgemeinschaft zwischen Alt- und Neubürgern. Er fördert die Ortsverschönerung und ist um die Erhaltung des Hirtenhauses und der Hirtenhöhe als Dorftreff inform der kulturellen Heimatpflege zuständig und führt all ihm zur Erreichung des Vereinszwecks geeignet erscheinenden Maßnahmen durch."

Das frühere Armenhaus in Ailsbach war sehr marode, durfte jedoch nicht abgerissen werden, da es unter Denkmalschutz steht. Die Ailsbacher Bürger entschlossen sich dieses Haus, das "Hirtenhaus", kernzusanieren und als weiteren Dorftreffpunkt zu verwenden.

Die aktuell 135 Mitglieder wählen alle 2 Jahre die Vorstandschaft der Dorfgemeinschaft.

Die Vorstandschaft ist für die Beschaffung der finanziellen Mittel verantwortlich. Ein Großteil des Geldes wird jährlich an verschiedenen Festlichkeiten durch den Verkauf von Essen und Getränken erwirtschaftet. Es wird hierbei stehts darauf geachtet, die Lebensmittel von ortsansässigen Erzeugern zu beziehen.

Zur Verschönerung von Ailsbach und zum Erhalt der Dorfgemeinschaft wurden in der Vergangenheit verschiedene Projekte durchgeführt.

Abgeschlossene Projekte[edit | edit source]

  • Hirtenhaus Kernsanierung:
    • im Untergeschoss: großer Gastraum mit Kachelofen und Holzdielenboden, Artellier im Eingangsbereich, Gastro-Küche, Toiletten
    • im Obergeschoss: kleiner Gastraum, Jugendraum (mit Billard / Tischkicker / Dart-Anlage), Lagerraum, Archiv
  • Hirtenhöhe: Am Bierkeller an der Hirtenhöhe wird jährlich am ersten Wochenende im August das Sommerfest ausgerichtet. Hierzu wird die angrenzende Maschinenhalle mit einem temporären Vorbau erweitert wird und dient somit als Bewirtungsfläche.
    • Anfangs war der Bierkeller an der Hirtenhöhe der einzige Dorf-Treffpunkt, noch weit bevor das Hirtenhaus als Vereinsheim kernsaniert wurde.
    • In der Hirtenhöhe wird in den Sommermonaten der "Dämmerschoppen" abgehalten.
  • Errichtung einer Insel im "kleinen Löschweiher", auf der auch Schwäne brüten können[1]
  • Abenteuerspielplatz an der Hirtenhöhe für unseren Nachwuchs.
  • Felsenkeller, der früher bei Luftangriffen als Unterschlupf verwendet wurde
  • Sanierung der Turmuhr mit Glockengeläut auf dem alten Schulhaus[1]
  • Bau eines Fußball-Kleinfeldes mit Kinderspielplatz auf dem alten Schrottplatz im Dorf
  • Rekonstruktion der Geschichte der fränkischen Seherin Sibylle Weiß als künstlerisches Fotoprojekt im Jahr 2004[2]

Im Jahr 2011 feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen. Der Termin für das 25-Jahre-Festwochenende war vom 05. bis 07. August 2011.

Einzelnachweise[edit | edit source]