E-Vita

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Behandlung von Saatgut mit beschleunigten Elektronen ist ein modernes und umweltfreundliches Verfahren, das ganz ohne chemische Wirkstoffe auskommt. Krankheitserreger werden effektiv und vollständig abgetötet, ohne dass Endosperm und Embryo im Saatkorn geschädigt werden. Somit bleibt die Keimfähigkeit vollständig erhalten.

Das Verfahren wirkt gegen alle Pathogene, die sich in und auf der Samenschale befinden. Es werden nicht nur samenbürtige Pathogene abgetötet, sondern es findet mit der Unterbrechung der Infektionskette durch die Abtötung schädlicher Mikroorganismen wie Bakterien (zum Beispiel: Pseudomonas) und Viren auch ein nachhaltiger Schutz statt.

Historie[edit | edit source]

Bereits im frühen 20. Jahrhundert wurden Experimente zum Schutz von Produkten sowie zur Sterilisation mit Hilfe der Elektronenstrahltechnologie durchgeführt. Für den landwirtschaftlichen Bereich wurde diese Technologie zu Beginn der 80er Jahre im ehemaligen Forschungsinstitut Manfred von Ardenne in Dresden untersucht. Ziel war der Schutz von Saatgut vor samenbürtigen Erregern, bis dato über Quecksilberbeizen realisiert, bei gleichzeitigem Umwelt- und Anwenderschutz. Bis heute wurden verschiedene Anlagenkonzepte realisiert und verfeinert. Im Wesentlichen verlief die Entwicklung über drei Anlagentypen:

1.       Versuchsanlage „ELBA“ in Weinböhla (1983)

2.       Pilotanlage „WESENITZ 1“ in Helmsdorf (1995)

3.       Mobile Anlage „WESENITZ 2“ (1999)

Aktuell existieren zwei Anlagen zur Behandlung von Saatgut mit der oben beschriebenen Technologie. Sowohl die „WESENITZ 2“ als auch die stationäre Weiterentwicklung „STELLA“ werden von der Ceravis AG in Güstrow (Mecklenburg Vorpommern) betrieben.

Vorlage:URV

Quellen:

JAHN, M., RÖDER, O. und TIGGES, J. (2005) Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut – Zusammenfassende Wertung der Freilandergebnisse -, Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig

SCHILLER, S., HEISIG, S., PANZER, S. (1976), Elektronenstrahltechnologie, VEB Verlag Technik, Berlin

(Hrg) FEP (2015), Elektronenbehandlung von Saatgut – umweltfreundlich, effizient, nachhaltig-, Informationsblatt, Dresden, S.1 f.