eMark

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschen, siehe https://www.heise.de/tp/features/Digitale-Waehrungen-3363347.html --87.153.123.159 23:08, 8. Mai 2017 (CEST)

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Antrag

eMark(Abkürzung: DEM) ist eine Peer-to-Peer-Kryptowährung, eingegliedert in ein Open-Source-Software-Projekt. (SHA-256 Algorithmus)

Geschichte[edit | edit source]

eMark wurde am 12. Oktober 2013 auf GitHub veröffentlicht.

Beschreibung[edit | edit source]

Das eMark-System ist technisch beinahe identisch umgesetzt wie das Bitcoin-System. Die Erstellung und Übertragung von eMark basiert auf einem Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll und wird somit nicht zentral gesteuert. Ein Peer-to-Peer-Netzwerk ähnlich jenem von Bitcoin verwaltet alle Transaktionen, Bilanzen und Ausgaben. eMark werden erstellt, indem basierend auf einer kryptologischen Hashfunktion Blöcke generiert werden. Dieser Prozess, in dem es gilt, einen Hash zu „finden“, wird Mining genannt. eMark können, wie Bitcoins, einzeln auf nur einem Computer, für eine Person oder verteilt auf mehreren Systemen, die mehreren Personen gehören, in sogenannte Pools erzeugt werden. Wie ein Bitcoin kann jedes eMark in 100.000.000 kleinere Einheiten unterteilt werden.

eMark können sowohl in andere Kryptowährungen als auch in Bitcoins umgetauscht werden, was meist über Online-Börsen (Digital Currency Exchangers) abgewickelt wird.[1] Der Unterschied zu vergleichbaren anderen Coins besteht unter anderem darin, dass zu jeder Transaktion ein Verwendungszweck mit angegeben werden kann.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]