EUobserver

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Website

Der EUobserver (OCLC-Nr. 837165423) ist eine unabhängige, englischsprachige Onlinezeitung mit Sitz in Brüssel, die über das politische Geschehen in der Europäischen Union berichtet.

Geschichte[edit | edit source]

Der EUobserver wurde im Jahr 2000 gegründet. 2003 erfolgte eine vorübergehende Vereinbarung, um öffentliche Kommentare und Zusammenfassungen auf Wikipedias Nachrichtenseiten zugänglich zu machen.[1] 2008 wurde die Website um Videos und Blogs erweitert. 2010 gab es eine vorübergehende Kooperation mit der WAZ bei Nachrichten aus Südosteuropa.

Die Open Society Foundations honorierte 2014 die Arbeit des Mediums mittels eines Projektzuschusses.

Philosophie[edit | edit source]

Motto[edit | edit source]

Der EUobserver gab sich das Motto „Making sense of the EU“ auf deutsch etwa „Sich die EU zusammenreimen“ aber auch im weiteren Sinn „Die EU mit Sinn erfüllen“. Dieses soll umgesetzt werden durch den eigenen Anspruch an freiem Denken und klarer Sprache. Dabei soll die europäische Demokratie gestärkt werden, indem man den Lesern diejenigen Informationen liefern möchte, die sie benötigen, um das Establishment in die Verantwortung zu nehmen. [2]

Profil[edit | edit source]

Das eigene Ziel eines hochqualitativem Journalismus möchte man in einem Team erfahrener Journalisten umsetzen mittels täglicher Nachrichten aus Brüssel, dem Machtzentrum der EU. Dabei ist man sowohl finanziell wie auch redaktionell unabhängig von Institutionen der Europäischen Union. Die Berichterstattung hat einen klaren Schwerpunkt im Bereich Menschenrechte, Transparenz, Korruptionsbekämpfung, Umweltschutz und Demokratisierung der Europäischen Union.

Der EUobserver hält sich dabei strikt an die Munich Declaration of the Duties and Rights of Journalists [3] und man behält sich vor jeden übermittelten Inhalt, der diesen Standard nicht erfüllt, abzulehnen.

Organisation[edit | edit source]

Gründerin

Die Dänin Lisbeth Kirk ist sowohl Gründerin, wie auch weiterhin Journalistin und strategische Managerin des EUobservers. Privat ist sie seit 1986 mit dem dänischen Politiker Jens-Peter Bonde verheiratet.[4]

Chefredakteur

Chefredakteur ist seit 2016 der Franzose Eric Maurice.[5]

Team

Das Team setzt sich Stand 2017 aus 11 weiteren Mitarbeitern einigen aus Vertrieb und Verwaltung hauptsächlich jedoch Journalisten zusammen.

Board

Als Non-Profit-Organisation besitzt sie unter belgischem Recht als Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht (franz.: „Association sans but lucratif“ kurz ASBL) einen Aufsichtsrat. Dieser setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen.

Geschäftsmodell[edit | edit source]

Nach belgischem Recht ist die Website eine Non-Profit-Organisation, die ihre Einnahmen aus einer Vielzahl von Einkommensquellen einschließlich Werbung und Buchverkäufen speist.[6]

Große Teile des Inhalts wie auch der Newsletter sind dabei kostenfrei verfügbar. Premium-Inhalte, wie Feuilleton, Interviews, Analysen, Untersuchungen werden via Abonnements verkauft. Ihr Newsletter wurde laut eigenen Angaben 2012 von über 500 Mitgliedern des Europäischen Parlaments und rund 3.000 Journalisten und insgesamt 33.000 mal abonniert, der RSS-Feed hatte 12.000 Abonnenten.[7]

Im Jahr 2016 veröffentlichte Dober Partners den "EU Media Relations Report". Laut dieser Studie sind die einflussreichsten Medien über die EU unter 80 EU-Journalisten:[8][9]

Auch nach anderen Quellen ist der EUobserver das zweiteinflussreichste Medium zu EU-Angelegenheiten für Journalisten in Brüssel.[10]

In der Umfrage "2016 EU Media Poll" von Burson-Marsteller und ComRes gaben von 249 befragten sog. "Influencers" (Mitglieder des europäischen Parlaments, Beschäftigte in europäischen Organisationen, Journalisten) 22% an, den EUobserver mindestens einmal wöchentlich zu lesen. Ein ebenso großer Prozentsatz hielt den EUobserver für "sehr einflussreich" oder "ziemlich einflussreich".[11][12]

Es werden zusätzlich Gastbeiträge und Kommentare bei anderen Zeitungen veröffentlicht,[13] und in zahlreichen Publikationen zu europapolitischen Themen finden sich Referenzen des EUobservers.[14] Auch wurden bereits eigene Bücher verlegt.[15]

Laut eigenen Statistiken entwickelte sich die Zahl der Leser des EUObservers von etwa 30.000 unterschiedlichen Lesern am Tag[16] im Jahr 2007 bis zu mehr als 60.000 unterschiedlichen Lesern am Tag und 260.000 jeden Monat, 115.000 Followern auf Facebook und Twitter im Jahr 2016.[17]

Einnahmen[edit | edit source]

Die Einnahmen setzen sich Stand 2017 folgendermaßen zusammen:

  • Spenden und Stiftung 46 %
  • Werbung 35 %
  • Abonnements 18 %
  • Anderes 1%

Dabei ist die Adessium Foundation einer der Hauptsponsoren.[18]

Adresse[edit | edit source]

EUobserver
Rue Montoyer 18B
1000 Brüssel
Belgien

Siehe auch[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Coordinate