Each One Teach One
Vorlage:Export Each One Teach One (EOTO) e. V. ist eine Kiezbibliothek und Bildungsinitiative für schwarze Menschen und Menschen der afrikanischen Diaspora in Berlin. Der Verein ist Programmpartner des Bundesprogramms Demokratie Leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Themenfeld Rassismusprävention sowie Empowerment Schwarzer Menschen.[1]
Geschichte[edit | edit source]
Die Bibliothek von Each One Teach One entstand aus dem Nachlass der 1995 verstorbenen afrodeutschen Vera Heyer (1949–1995). Sie hatte den Wunsch, die von ihr gesammelten Bücher Schwarzer Autoren nach ihrem Tod der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[2] Nach Vera Heyers Tod übernahm die Aktivistin Nouria Asfaha den Bestand von über 2000 Büchern und vermachte die Sammlung dem Verein Each One Teach One (EOTO) e.V. [3] Der Verein wurde im Jahr 2012 gegründet, die Räumlichkeiten der Bibliothek wurden im März 2014 im Berliner Ortsteil Wedding eröffnet.[4]
Bibliothek[edit | edit source]
Die Bibliothek des Vereins (das Vera-Heyer-Archiv) befindet sich in der Müllerstraße 56-58 im Ortsteil Berlin-Wedding und enthält Werke afrodeutscher, afrikanischer und afro-diasporischer Autoren. Ein Teilprojekt der Bibliothek ist das Archivprojekt Sankofa BRD. Es ist ein Dokumentationsprojekt schwarzer Kulturproduktion und von schwarzem politischem Aktivismus zur Zeit des Mauerfalls und basiert auf Zeitdokumenten (Poster, Flyer) vergangener Veranstaltung der afrodeutschen Community in den 1980er und 1990er Jahren.[5]
Jugendarbeit[edit | edit source]
Die Black Diaspora School ist ein Empowermentprojekt für Schwarze Jugendliche.[6] Dies Gruppe, bestehend aus schwarzen Berliner Jugendlichen gewann im Jahr 2015 den von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ausgeschriebenen Jugendwettbewerb "Rassismus - nicht mit mir!". [7] Im Dezember 2017 waren EOTO und das Münchner Panafrikanismus Forum (AKPM e.V.) Veranstaltungspartner der JuKoN A17 Junge Erwachsene Konferenz in München.[8] Mit dem Projekt Building Time - Jugendarbeit, Empowerment & Community Building, welches als Modellprojekt des Bundesprogramms Demokratie Leben! gefördert wird, beabsichtigt EOTO zu einer Anlaufstelle für schwarze Kinder und Jugendliche zu werden.[9]
Kulturveranstaltungen[edit | edit source]
Im Juli 2017 war Each One Teach One (EOTO) Kooperationsveranstalter der Eröffnungsveranstaltung I'm Not Who You Think I'm Not #1, der von Gabi Ngcobo kuratierten 10. Berlin Biennale 2018. Das Event wurde von den EOTO-Mitgliedern und Spoken Word-Performern Philipp Khabo Koepsell und Victor Omere, Donna Kukama, George Shire und Jota Mombaça gestaltet.[10] Der Verein veranstaltet Workshops und Lesungen. Zu den Autoren, die bei EOTO gelesen haben gehören NoViolet Bulawayo, Natasha A. Kelly, Michael Götting, Esther Donkor und der Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby.[11] Mit dem "Center of Unfinished Business", einen Leseraum für postkoloniale Literatur, kooperiert EOTO auch mit dem Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) und dem Kunstmagazin Contemporary And (C&).[12]
Weblinks[edit | edit source]
- Website von Each One Teach One (EOTO) e.V.
- Vorstellung des Vereins bei Akzent TV
- Taz-Artikel zur Eröffnung der Bibliothek
Literatur[edit | edit source]
- Götting, Michael: Empowernde Bildungsprojekte: Each One Teach One und die Black Diaspora School In: Spiegelblicke: Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda Verlag 2015. ISBN 9783944666235
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Vera Heyer Archivabgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Republic Repair abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ BDS – Black Diaspora School abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle