Eckhard Marten
Eckhard Marten (* 1961 in Göttingen) ist ein deutscher Hochschullehrer, Journalist und Pressesprecher. Seit 2013 ist er Professor für Communications & Marketing an der International School of Management in Frankfurt am Main.
Ausbildung[edit | edit source]
Eckhard Marten studierte Kommunikationswissenschaft, Politik, Soziologie und Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Studium beendete er 1985 mit dem akademischen Grad Diplom-Journalist. In seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit untersuchte er „Die amerikanischen Auslandskorrespondenten in der Bundesrepublik Deutschland“. Parallel zum Studium besuchte Marten nach bestandener Aufnahmeprüfung die Deutsche Journalistenschule in München, deren 20. Lehrredaktion er mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Redakteur verließ. Im Jahr 1988 promovierte er an der Universität München zum Dr. phil. mit einer empirischen Untersuchung über das Deutschlandbild in amerikanischen Massenmedien.
Beruf[edit | edit source]
Tätigkeit als Journalist und Pressesprecher[edit | edit source]
Von 1987 bis 1990 war Marten beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart als Reporter für Wirtschaft und Service tätig. Es folgten zwei Jahre beim Südwestfunk in Baden-Baden als Redakteur des SWF1 Morgenmagazins. Anschließend unterstützte er den Aufbau der Rundfunkanstalten in den neuen Bundesländern und wirkte als Chef bzw. Redakteur vom Dienst beim Mitteldeutschen Rundfunk in Dresden sowie beim Norddeutschen Rundfunk in Schwerin. Von 1994 an war Eckhard Marten als Abteilungsleiter für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LG-Bank in Stuttgart zuständig. Nach deren Fusion mit der Südwestdeutschen Landesbank und dem Marktgeschäft der L-Bank wurde er Pressesprecher der neu gegründeten Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Im Jahr 2001 holte ihn die Allianz Lebensversicherung und machte ihn zu ihrem Bereichsleiter Unternehmenskommunikation. Nach der Gründung der Allianz Deutschland AG im Jahr 2006 folgten weitere sechs Jahre als Leiter Kommunikation, in denen Marten für die Pressearbeit aller deutschen Allianz-Tochterunternehmen verantwortlich war (Lebensversicherung, Sachversicherung, Private Krankenversicherung, Allianz Bank und Allianz Vertrieb).
Tätigkeit als Hochschullehrer[edit | edit source]
Bereits in seinen Jahren als Journalist und Pressesprecher war Marten immer wieder mit Vorträgen, Schulungen und Mentoring-Programmen in der Ausbildung von Kommunikatoren tätig. Im Jahr 2005 nahm er dann einen Lehrauftrag der Universität Hohenheim für Kommunikationsmanagement an, den er neben seiner Tätigkeit bei der Allianz bis 2012 wahrnahm. Im Jahr 2013 wechselte er dann hauptberuflich in die Wissenschaft und übernahm eine Professur an der International School of Management in Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte sind dort Unternehmenskommunikation, Medienökonomie, Investor Relations und Internationales Marketing.
Ehrungen[edit | edit source]
- European Sabre Award 2011
- Otto Car Award 2011
- Golden World Award 2007 der IPRA (International Public Relations Association)
- Deutscher PR-Preis 2006
- Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation 2005
- Geschäftsbericht des Jahres 2000 und 2002 (Versicherungen)
- Best Practice Award 2006 (verliehen von den 35 Pressesprechern der bedeutendsten Allianz-Gesellschaften weltweit)
- Sieger beim Pressestellentest des „Medium Magazins“, Nr.7/2006
- PR-Award 2001
- Geschäftsbericht des Jahres 2000 (Banken)
- Inkom Grand Prix (drei dritte Preise für Mitarbeitermagazin)
Veröffentlichungen[edit | edit source]
- Dissertation: Das Deutschlandbild in der amerikanischen Auslandsberichterstattung : ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag zur Nationenbildforschung, Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 1989, ISBN 3824440210
- Das Schweigen der Sprecher - Zum Autismus in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Medien. Fünf-teilige Artikelserie für „pressesprecher.com“: 4.August-1.September[1]
- Kann ein Versicherungsunternehmen zur Lovemark werden? Eine empirische Untersuchung zu den Potentialen einer Versicherungsmarke. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, Nr.10/2015, S.315-318 (gemeinsam mit Rosemarie Weller)
- Crowdfunding = PR 2.0. Wie Non-Profit-Organisationen durch zielgerichtete Public Relations zu Crowdfunding zukunftsfähig bleiben. In: PR-Magazin, Nr.7/2014, S.54-60 (gemeinsam mit Jennifer Kind)
- Kommunikation: Ziemlich beste Feinde. In: Die Bank , Nr.7/2014, S.62-66
- Das Schweigen der Sprecher. Zum Autismus in der Kommunikation. In: Kommunikationsmanager, März 2014, S. 68-72
- Eine Frage der Fairness. Zum schwierigen Umgang zwischen Medien und Versicherungsunternehmen. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, Nr.7/2014, S.179-184
- Entdecke die Zuversicht: Wie die Allianz einen positiven Begriff für sich besetzt. In: Kommunikationsmanager, September 2010, S.30-35
- Freuen Sie sich: Sie werden alt! Die Länger-leben-Kampagne der Allianz. In: Kommunikationsmanager, September 2006, S.26-30
- Altersvorsorge – die journalistische Karriere eines Themas. In: PR Magazin, Nr.7/2002, S. 49-54 (gemeinsam mit Tobias Lieber)
- G. I. Joe oder Steppenwolf? In: Internationale Schulbuchforschung, 10. Jg./1988, Nr. 2, S. 117-126
- Geschätzt, gefürchtet, gelobt. In: Frankfurter Hefte / Neue Gesellschaft, 35. Jg./1988, Nr. 9, S. 867-870
- Siegfried or Wotan in Krauts-Country. Was amerikanische Journalisten von den “Deutschen” und “Deutschland” halten. In: Publizistik, 34. Jg./1989, Nr. 1-2, S. 78-95
- Krauts, Nazis oder Boris Becker? Anmerkungen zum amerikanischen Deutschlandbild. In: liberal, 30. Jg./1988, Nr. 1, S. 15-20
- Eher Wotan als Siegfried. In: Journalist, 38. Jg./1988, Nr. 7, S. 78-80
- Zur historischen Entwicklung des amerikanischen Deutschlandbildes. In: Politik und Kultur, 15. Jg./1988, Nr. 2, S. 55-64
- Siegfried or Wotan in Krauts-Country? In: Communications, 14. Jg./1988, Nr. 2, S. 35-60
- Amerikanische Auslandskorrespondenten in Deutschland. In: Publizistik, 32. Jg./1987, Nr. 1, S. 23-33
- Bonner Botschaften. In: Journalist, 37. Jg./1986, Nr. 5, S. 8-12
- Die amerikanischen Auslandskorrespondenten in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Tätigkeitsprofil, Selbstverständnis und Deutschlandbild einer Journalistengruppe. Diplom-Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 1986
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Eckhard Marten: Warum Journalisten und PRler keine Freunde sind – Teil 1/5. Das Schweigen der Sprecher. Pressesprecher.com. 4. August 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.