Edmund Krix

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Antrag Edmund Krix (* 10. April 1959 in Griesheim) ist ein deutscher Unternehmer.

Unternehmerische Tätigkeit[edit | edit source]

1983 machte sich der Informationstechniker selbständig und gründete die Firma Teleplan in Griesheim bei Darmstadt. Im November 1998 wurde der Firmensitz in die Niederlande verlegt und das Unternehmen an die Frankfurter Börse gebracht.

Von 2000 bis 2010 war Krix Vorsitzender des Aufsichtsrats der Infratec AG[1] un d von 2000 bis 2002 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Makroporen AG.

Seit März 2001 ist er Geschäftsführer der Amola GmbH mit Sitz in Griesheim. [2]

2004 gründete er die Neosino Nanotechnologies AG, später umbenannt in adinotec AG. Die Firma wurde im Januar 2006 an die Börse gebracht. Einen Rückschlag erlitt die Unternehmung 2011, als im Zuge des Arabischen Frühlings in Libyen das Gaddafi-Regime gestürzt wurde und der Bürgerkrieg ausbrach. Die Unternehmung war zu diesem Zeitpunkt in Libyen im Bereich Straßenbau engagiert, musste aber aus Sicherheitsgründen die Bautätigkeiten einstellen und dadurch empfindliche Verluste und Abschreibungen verbuchen. Nach Unstimmigkeiten mit Aktionären hat er im Oktober 2015 seine Position als CEO niedergelegt und ist aus der Firma ausgetreten.

Soziales Engagement[edit | edit source]

Im Jahr 2000 gründete Krix zusammen mit Freunden die Stiftung Kids Care, um behinderten Kindern die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Mittlerweile unterstützt die Stiftung auch erwachsene Menschen mit Behinderungen mit der gleichen Intention. Die Stiftung verfügt über einen Gründungsstock, den der Gründer Krix zur Verfügung gestellt hat.

Seit 2006 betreibt die Waldhof-gGmbH (eine 100%ige Tochter der Kids-care Stiftung) in Ober-Ramstadt (Odenwald) ein Wohnhaus für 40 Menschen mit Behinderung.

Im Februar 2007 erhielt die Stiftung Kids-Care die Auszeichnung “Stiftung des Monats“ von der Hessische Landesregierung und im darauf folgendem Jahr 2008 wurde sie zur Stiftung des Jahres gewählt.[3]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Personendaten