Elbuferblog
Der Elbuferblog ist ein gemeinsames Projekt von Wolfgang Mika und Nico Kutzner. In Beiträgen werden Orte an der Elbe von Lauenburg bis Cuxhaven für Touristen vorgestellt. Die Filme werden von Nico Kutzner selbst bearbeitet und zusammengeschnitten. Wolfgang Mika sucht die Informationen für die Beiträge zusammen und schreibt die Texte für die einzelnen Filme, die auf dem Blog präsentiert werden.
Hamburger Hafen-Geburtstag[edit | edit source]
Mit der Einlaufparade begann am Freitag den 5.5.2017 der 828 Hamburger Hafengeburtstag. Leider was das Wetter nicht so gut. Dies hielt aber die Besucher nicht davon ab, sich das Spektakel anzusehen. Viele Klein- und Großsegler nahmen an der Parade teil. Darunter auch die Cap San Diego. Eine weite Anreise hatte die Besatzung der Borkumriff. Zwei Tage lang brauchte das Schiff von Borkum bis Hamburg. Das ist eine tolle Leistung. Unter den vielen Schiffen war auch die ELBE 1 aus Cuxhaven. Das Feuerschiff Bürgermeister O’Swald II ist ein Museumsschiff und ist immer noch auf Reisen. Früher war die ELBE 1 eine Schiffsposition
Film Hafengeburtstag Die Elbe 1 beim 828 Hamburger Hafengeburtstag mit Amateurfunkstation
(Autor: Nico Kutzner)
Hamburg Harburg[edit | edit source]
Die Stadt Harburg wurde im 8 Jahrhundert als Handelshafen mit einer Wasserburg als Verwaltungszentrum durch die Grafen von Stade errichtet. Im 12. Jahrhundert fiel die Herrschaft an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Die Stadt entwickelte sich für Handel und Handwerk zu einer Konkurrenz für Hamburg. Ab 1641 war die Festung und die Stadt Harburg ein Teil des Fürstentums Celle-Lüneburg und 1715 des Kurfürstentums Hannover. Durch den Deutschen Krieg 1866 wurde das Königreich Hannover nach Preußen eingegliedert. 1937 erfolgte ein Gebietstausch zwischen Hamburg und Preussen. Cuxhaven wurde an Preußen abgegeben und Harburg als ein neuer Stadtteil an die Hansestadt Hamburg.
Foto-Galerie von Nico Kutzner: Foto-Galerie von Nico Kutzner
Diashow von Nico Kutzner: Unser schönes Harburg
Video von Nico Kutzner: Hamburg Harburg Ein Stadtteil im Süden der Stadt
Hamburg Altona[edit | edit source]
Als kleine Siedlung im Herzogtum Holstein-Pinneberg entstand Altona im 14. Jahrhundert. Unter den Grafen von Schauenburg wurde die Siedlung als Konkurrenz zu der freien Reichsstadt Hamburg mit Handels- und Gewerbeprivilegien ausgebaut. Bis 1866 hatte der König von Dänemark die Oberhoheit über Altona. Durch die dänische Niederlage im deutsch-dänischen Krieg wurde Altona eine Stadt in der preussische Provinz Schleswig-Holstein. Seit 1937 ist Altona ein Stadtteil von Hamburg. Die Fischindustrie spielte in Altona eine große Rolle als Arbeitgeber. Altona entwickelte einen größeren Fischereihafen.
Der Bahnverkehr mit Kühlwagen lief vom Fischereihafen über einen Tunnel zum höher gelegenen Bahnhof. Sehr zu Empfehlen ist ein Besuch der Christianskirche von Ottensen sowie des Museumshafens Övelgönne. Das Rathaus von Altona sowie die Holländische Reihe sind besondere Ziele für Touristen, die Altona erkunden möchten. Wer etwas über die Geschichte sowie spannende Informationen über die Schifffahrt von Altona erfahren möchte, sollte das Altonaer Museum besichtigen.
Foto-Galerie von Nico Kutzner: Foto-Galerie von Nico Kutzner
Diashow von Nico Kutzner: Unser schönes Altona
Hamburg an der Elbe Auen[edit | edit source]
Hamburg ist die grösste Metropole an der Elbe. Die Stadt wurde im 7. Jahrhundert von dem Stamm der Niedersachsen erbaut. Es handelte sich damals um eine kleine Handelssiedlung an der Elbe. Zentrum war eine Erdwall-Festung, die Hammaburg, mit der Marienkirche. Schutzherr der Siedlung war zuerst der Erzbischof von Hamburg und Bremen. Später wurde angrenzend eine Siedlung im Auftrag der Grafen von Schauenburg errichtet. Die zur Kleinstadt angewachsene Siedlung wurde mehrfach von Wikingern und slawischen Stämmen angegriffen. 1189 konnte Hamburg vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation Barbarossa die Hafen-, Handels- und Zoll-Rechte durch einen Freibrief erreichen. Im 14. Jahrhundert gehörte Hamburg und Lübeck zu den Gründungsmitgliedern des Kaufmanns- und Städtebundes der Hanse. Seit 1510 war Hamburg eine Freie Reichsstadt und damit nur noch dem Kaiser untertan. Durch den Zollvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich von 1881 gab Hamburg seine Zollsouveränität für auf. Der zollfreie Hamburger Freihafen bestand 1881 bis Ende 2012.
Die Elbphilharmonie Das Konzerthaus der Superlative in der HafenCity