Elektronische Datenverarbeitung
Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist der Sammelbegriff für die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch elektronische Maschinen oder Computer. Vorlage:Hauptartikel
Geschichte[edit | edit source]
Maschine[edit | edit source]
Am 5. Oktober 1959 stellte IBM den Transistorrechner IBM 1401 vor. Er wurde, wie hier im Film[1] (Paris 1960) zu sehen, positioniert unter dem Banner „Vorlage:Lang“, deutsch elektronische Datenverarbeitung (EDV).
- bei 0:46 Min. wird diese Maschine als Weiterentwickelung der (damals) tradierten Lochkartentechnik vorgestellt, links gezeigt wird die Tabelliermaschine,
- bei 0:53 Min. links ein Lochkartenmischer, rechts ein Lochkartensortierer (den die IBM 1401 nicht ersetzten konnte, da sie selber stark Lochkartenorientiert war).
- bei 03:39 Min. eine druckende Tabelliermaschine im Vergleich mit der Druckgeschwindigkeit eines Druckers der IBM 1401
RPG[edit | edit source]
Zeitgleich stellte IBM den Reportgenerator RPG vor. Zitat hier bei „Die Entwickelung der Datenverarbeitung von Hollerith Lochkartenmaschinen zu IBM Enterprise-Servern“ Seite 39:
Hier wurde der Begriff elektronische Datenverarbeitung geboren. Er dokumentierte die Transformation real existierender elektromechanischer Datenverarbeitungsmaschinen (Tabelliermaschine und Co.) in die programmierte virtuelle Softwareumgebung eines Computers. Dies bot Vorteile:
- die langsame Rechnung insbesondere der Multiplikation/Division elektromechanischen Rechenwerken (die allerdings mit dezimal rechnenden Röhrenrechnern in den 1950 angekoppelt an die Tabelliermaschine gemildert wurden) war Vergangenheit.
- Eine 1401 bot beim Mietpreis zweier Tabelliermaschinen einen deutlichen Mehrwert (mehrfachen Durchsatz) ein Vorteil den Banken und Versicherungen, sowie der Mittelstand zu Nutzen wussten, die IBM 1401 wurde bis Produktionsende am 8. Februar 1971 über 12.000 Mal verkauft.
- noch heute finden sich per Reportgenerator (RPG) erarbeitete Lösungen in Versicherungen, Banken
Weblinks[edit | edit source]
Vorlage:Commonscat Vorlage:Wikibooks Vorlage:Wiktionary
- Sascha Kersken: Kompendium der Informationstechnik. EDV-Grundlagen, Programmierung, Mediengestaltung. Galileo Press, Bonn 2005, ISBN 3-89842-668-8.
- Funktionsfähige frühe Lochkarten-EDV im Museum
- Von Hollerith zu IBM – Die Geschichte der kommerziellen Datenverarbeitung
- IBM-Lochkartensysteme
- Heise-Newsticker: Heinz Nixdorf Museumsforum zeigt Hollerithmaschine
- Thomas Watson Jr.: Von der Tabelliermaschine zu IBMs System/360.
- Abkürzungen aus der EDV, IT und Technik