Elektrotechnisches Institut (Karlsruher Institut für Technologie)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland

Das Elektrotechnische Institut (ETI) ist ein Institut am Karlsruher Institut für Technologie. Als eines von 13 Instituten der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik beschäftigt es sich mit der Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe, der Leistungselektronik sowie mit regenerativen Energien sowohl in Forschung als auch in Lehre. 2011 wurde ein weiterer Lehrstuhl Hybridelektrische Fahrzeuge gegründet, welcher die Themen elektromagnetische Energiewandler, Mechatronik sowie Antriebssysteme umfasst. Seit 2015 gibt es eine dritte Professur für leistungselektronische Systeme, die sich mit Schaltungstopologien für den Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich, der Auslegung von Stromrichtern sowie der Integration der Leistungselektronik in Netz- und Antriebsapplikationen befasst.

Geschichte[edit | edit source]

Das Institut wurde am 18. Mai 1899 durch Engelbert Arnold an der damaligen Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Karlsruhe als erstes Institut der Elektrotechnik der Hochschule eingeweiht. Bis 1947 waren erst Engelbert Arnold und danach Rudolf Richter an diesem Institut tätig und machte das Institut aufgrund ihres literarischen Werks weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.

Forschungsschwerpunkte[edit | edit source]

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik[edit | edit source]

Elektrische Antriebe[edit | edit source]

Leistungselektronik[edit | edit source]

Stromrichtersysteme[edit | edit source]

  • Energieversorgung und Verteilung
  • Leistungselektronik für Fahrzeuge
  • Netzfreundliche Einspeisung PFC und AFE
  • Regenerative Energien: Umrichter für Solar- und Windenergie

Mechatronik[edit | edit source]

  • Integration von elektrischen und mechanischen Systemen

Hybridelektrische Fahrzeuge[edit | edit source]

  • Entwurf von elektrischen Maschinen
  • Konstruktion, Prototypenbau und Vermessung von E-Maschinen und Leistungselektronik
  • Innovative Maschinenkonzepte zur Steigerung der Leistungsdichte
  • Systemoptimierung
  • Regelstrategien für den Betrieb von E-Maschinen an Pulswechselrichtern

Aktuelle Forschungsprojekte[edit | edit source]

  • Adaptive Stromregelung durch Bestimmung der Stromänderung
  • Matrixumrichter für feldorientierten Betrieb der Asynchronmaschine
  • Modularer Multilevelumrichter
  • Regelung permanentmagneterregter Synchronmaschine mit vergrabenen Magneten
  • Untersuchung von Doppelschichtkondensatorspeichern

Ausstattung[edit | edit source]

Das ETI verfügt über fünf Laborräume, eine Maschinenhalle mit Krananlage, eine Schreinerwerkstatt und eine Elektrowerkstatt. In der Elektrowerkstatt können unter anderem Prototypen von Leiterplatten angefertigt werden. Im Oktober 2014 wurde am Campus Ost ein Prüffeld für elektrische Maschinen eingeweiht, mit denen Parameter- und Wirkungsgradmessungen aller aktuell in Elektrofahrzeugen eingesetzten Maschinen und Umrichter sowie Normmessungen für Industrieantriebe durchgeführt werden können.

Weblinks[edit | edit source]

Vorlage:Coordinate