Emser Therme
Vorlage:Belege Vorlage:Neutralität Vorlage:Infobox Freizeitpark https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emser_Therme&oldid=194190229
Die Emser Therme ist ein im Dezember 2012 eröffnetes Thermalbad im Rheinland-Pfälzischen Kurort Bad Ems. Betrieben wird die Therme von der Emser Therme GmbH einer Tochtergesellschaft der Schweizer Kannewischer Management AG. Die Therme verfügt über fünf verschiedene Bereiche auf über 5500 m². Seit Frühjahr 2014 ist eine Flusssauna Teil der Anlage.
Geschichte[edit | edit source]
Die Emser Therme befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Staatsbad Bad Ems GmbH. Das Staatsbad beendete seine Tätigkeit zum 15.Dezember 2010 und wurde im Zeitraum von Januar bis März 2011 vollständig zurückgebaut. Nach Abbruch wurde auf demselben Gelände im Frühjahr 2011 mit dem Neubau der Emser Therme begonnen. Nach einer ca. einjährigen Bauzeit wurde am 5. März 2012 das Richtfest mit der Fertigstellung des Rohbaus gefeiert. Im Anschluss wurde der weitere Ausbau des Inneren der Therme vorgenommen.[1] Rund 1 ½ Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde die Emser Therme im Beisein des Innenministers Roger Lewentz am 19.Dezember 2012 eröffnet.[2]
Bereiche[edit | edit source]
Die Emser Therme ist auf 5500 m² in folgende fünf Bereiche gegliedert:
ThermenLandschaft[edit | edit source]
In der ThermenLandschaft stehen 7 Pools zur Verfügung. Mit einem Kaltbecken, einem Thermal-Innenbecken, einem Heißbecken sowie einem Sport-Außenbecken besitzt die Therme verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 18-38°C. Einige Becken verfügen über Sprudelsitze, Massagedüsen und Nackenstrahler. Weitere Bereiche sind das Sidroga Kräuterdampfbad, die Emser Salzinhalation, ein Regenfeld und ein Thermengarten mit Blick auf die Lahn.[3]
SaunaPark[edit | edit source]
Der Saunabereich bietet mehrere Saunen mit diversen Ausstattungen und Temperaturniveaus. Weiterhin gehören ein Warmluftbad, ein Dampfbad, verschiedene Fußbäder, Ruhebereiche und eine Saunabar dazu.[4] Der textilfreie Saunapark umfasst die Salzsauna und die Gartensauna mit Temperaturen von jeweils 85°C.[5] Der Saunabereich wurde durch die im Juni 2014 eröffnete ganzjährig betriebene Flusssauna erweitert. Hierbei handelt es sich um eine der ersten schwimmenden Saunen Deutschlands . Das 250 m2 große Ponton schwimmt auf einem Seitenarm der Lahn. Das Gebäude umfasst eine finnische Sauna, eine Ruhesauna, eine Loungeterrasse und eine Saunabar.[6]
WellnessGalerie[edit | edit source]
In der WellnessGalerie werden von Massagen, verschiedenen Kosmetikbehandlungen bis zu Bädern diverse Wellnessanwendungen angeboten. Weiterhin gehören ein Hamam und zwei Wasserschwebebetten zur Emser Therme.[7]
FitnessPanorama[edit | edit source]
Das FitnessPanorama ist mit Cardio- und Kraftgeräten ausgestattet.[8] Darüber hinaus stehen täglich verschiedene Kurse sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene zur Verfügung wie z.B. Aquagymnastik oder Pilates.[9] Im Sommer kann zusätzlich die überdachte Fitnessterrasse genutzt werden. Weiterhin wird ein Betreuungskonzept für Mitglieder angeboten.[10]
Restaurant Halberts[edit | edit source]
Das zur Emser Therme gehörige Restaurant Halberts bietet wellnessorientierte Speisen aus der Region an. Im Sommer kann außerdem auf einer Sonnenterrasse gegessen werden.
- ThermenLandschaft.jpg
ThermenLandschaft
- Kräuter-Dampfbad.jpg
Kräuter-Dampfbad
- FlussSauna Innenansicht.jpg
Innenansicht FlussSauna
- FlussSauna.jpg
FlussSauna
Betreiber[edit | edit source]
Betrieben wird die Emser Therme von der Emser Therme GmbH einer Tochtergesellschaft der Kannewischer Management AG in Zug. Weitere Thermalbäder der Unternehmensgruppe sind die Caracalla Therme und das Friedrichsbad in Baden-Baden, die VitaSol Therme in Bad Salzuflen, die KissSalis Therme in Bad Kissingen sowie die Spreewald Therme in Burg mit dem Spreewald Thermenhotel.[11]
Architektur[edit | edit source]
Die Emser Therme wurde nach Plänen des Stuttgarter Büros 4a Architekten erbaut. Aufgrund der direkten Lage an der Lahn war ein zentrales gestalterisches Thema dabei der Flusskiesel. So sind die runden Baukörper, Schwimmbecken, verschiedene Fassadenöffnungen und die Wandgestaltung im Innenraum den abgerundeten Formen der Flusskiesel nachempfunden. Die Fassaden bestehen aus weißem Aluminiumblech, Holzschalungen und Glasselementen. Die Innenraumgestalltung ist gekennzeichnet durch abgerundete Formen, warme Farben und natürlichen Materialien.[12][13][14]
Thermalwasser[edit | edit source]
Bad Ems als anerkannter Kurort verfügt über 15 verschiedene Heilquellen.[15] Eine davon ist der Robert-Kampe-Sprudel, der mit ca. 57° C zu den wärmsten Quellen Deutschlands gehört und in der Emser Therme genutzt wird.[16] Das verwendete Thermalwasser ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Den größten Anteil machen die Hydrogencarbonat-Ionen (HCO3) aus. Das Emser Heilwasser besitzt eine große Anzahl an Natrium- und Chlorid-Ionen. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Zusammensetzung aus Koch- und Meersalz. Dank der mineral- und spurenelementreichen Zusammensetzung eignet sich das Thermalwasser bei verschiedenen Erkrankungen z.B. der Atemwege, der Gelenke sowie des Herz-, Gefäß- und Kreislaufs.[17]Veranstaltungen[edit | edit source]
In der Emser Therme finden wöchentlich und monatlich verschiedene Veranstaltungen statt. Jeden Montagabend wird ein Themen-Saunatag mit Aufgüssen, Masken und Peelings angeboten.[18] Darüber hinaus findet an jedem letzten Freitag im Monat die Veranstaltung „Thermen Spezial“ statt.[19] In den Sommermonaten werden zudem diverse Sommer-Specials wie die Erlebnis-Aufgüsse „Fire & Ice“ angeboten.[20]
Auszeichnungen[edit | edit source]
- 2014 WellnessStars mit 5 von 5 Sternen
- TripAdvisor Zertifikat für exzellenten Service[21]
Verkehrsanbindung[edit | edit source]
Die Emser Therme befindet sich in zentraler Lage des Kurortes und kann per Auto, Bus oder Bahn erreicht werden. Es stehen 2 Parkplätze und 1 Parkhaus (in der Helios AOK-Klinik Bad Ems) zur Verfügung. Die Therme liegt 10 Minuten fußläufig vom Bahnhof „Bad Ems West“ entfernt.[22]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle