Erland Lee Museum
--Xocolatl (Diskussion) 17:11, 11. Dez. 2017 (CET)
Vorlage:Infobox Historic Place Canada Erland Lee (Museum) Home ist ein typisches Bauernhaus aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Hamilton in der kanadischen Provinz Ontario, das von seinen Namensgebern Abram Lee, sowie nachfolgend von Janet und Erland Lee ab dem Jahr 1860 bewohnt wurde und heute unter der Adresse 552 Ridge Road, Hamilton, Ontario, L8J, Canada[1] seinen Standort hat.
Geschichte[edit | edit source]
Das Erland Lee Haus wurde 1808 als Blockhaus erbaut und in den Jahren 1860 und 1873 verändert. Erweitert wurde das Haus von Abram Lee, dem Vater von Erland Lee. Das Haus wurde durch die Gründung des ersten Fraueninstituts der Welt durch Janet Chisholme Lee und ihrem Mann Erland Lee bekannt und zu einem Symbol der wichtigen nationalen und internationalen Bewegung der „Landfrauen“.[1]
Die Bauweise ist an den ausgeschmückten Gothic Revival Stil angelehnt und verteilt sich auf eineinhalb Stockwerke im unverwechselbaren Pfefferkuchenhaus-Design. Es hat einen rechteckigen Gebäudegrundriss eine dreiteilige Fassade mit einer mittigen Eingangstür und auf der Vorderseite des Hauses ein überstehendes Vordach. Die dekorative Ausarbeitung spricht für die Zielerreichung der Frauenbewegung. Zum Haus gehören Grünflächen und Gärten.[2]
Heute ist es ein Museum zum Gedenken der Gründer des Fraueninstitutes und erhielt durch Renovierung sein Erscheinungsbild um 1890 zurück.[1]
Besondere Ausstattung[edit | edit source]
Eine Besonderheit ist die ländliche Gegend in der das Haus erbaut wurde. Inmitten von Grünflächen, Gärten, Bäumen und Nebengebäuden. Viele Elemente stammen aus der Zeit in dem es in Besitz von Erland und Janet Lee war. Welche die Verzierungen, das Pfefferkuchenhaus-Design, die vorhandenen original Materialien der Türen und Fenster, dem Eingangsbereich mit der doppelten Tür mit einschließen.[2]
Erhalten sind die typischen Elemente der Umbaumaßnahmen von einem Blockhaus zu einem komfortablen Mittelklassehaus aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem um das Jahr 1870 stammenden, vorhandenem Einrichtungsplan und dem 1860 angelegten Keller mit Zisterne.
Verschiedene Nebengebäude aus dem 19. Jahrhundert, und einer um 1870 errichteten Scheune sind noch im Original Zustand erhalten geblieben.[2]
Weblinks[edit | edit source]
- Website des Erland Lee Museums (englisch)