Essbare Stadt

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Essbare Stadt nennen sich eine Reihe von Projekten für die Nutzung urbanen Raums zum Anbau von Lebensmitteln. Die Lebensmittel können dabei sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs sein. Da die Anbauflächen anders als auf dem Land meist sehr begrenzt sind, umfassen die Aktivitäten im Rahmen der Essbaren Stadt vielfach auch vertikale Elemente wie die Nutzung von Balkonen, Wänden oder Dachflächen. Der Platzmangel macht es notwendig, die Flächen mehrfach genutzt zu bewirtschaften. So sind mit dem Nahrungsmittelanbau oft auch Aktivitäten der Freizeitgestaltung und der Landschaftsgestaltung verbunden. So werden teile von Freizeitflächen wie Fußgängerzonen, Parks und Spielplätze mit essbaren Pflanzen bepflanzt. Die Trennung von Produktion und Distribution der Lebensmittel wird dabei aufgehoben, wenn diese öffentlich zugänglich sind und von allen Nutzern dieser Flächen beerntet werden dürfen. Bei einem Anbau durch die Stadtbewohner selbst entfällt die Trennung von Produzent und Konsument. Mit dem Anbau werden Ansätze zur Bildung und Inklusion von Bevölkerungsgruppen erhofft. Die Projekte einer Essbaren Stadt haben daher häufig gesellschaftspolitische und soziale Ziele, die mit der Lebensmittelproduktion verbunden werden.

Geschichte[edit | edit source]

In Todmorden haben 2008 Pam Warhurst und Mary Clear das Konzept edible city für incredible edible entwickelt. Von dort hat sich der Ansatz für Ernährung und mehr Miteinander in der Stadt weltweit verbreitet. 2017 waren im Incredible Edible Network UK mehr als 100 Gruppen vernetzt.[1] Darüber hinaus gibt es weltweit weitere Initiativen, Programme und Projekte, die diesen Titel verwenden. Seit 2008 gibt es in Toronto ein von der Stadt gefördertes Programm.[2]

Bild: Essbare Stadt Andernach
Essbare Pflanzungen am Stadtgraben in Andernach.
Der deutsche Begriff Essbare Stadt wurde wahrscheinlich 2007 in Kassel das erste Mal benutzt. Im Mai 2009 wurde dort ein gleichnamiger Verein gegründet. 2010 erfolgte die Gründung des städtischen Projektes Essbare Stadt Andernach .[3][4] Als dieses Projekt 2014 auf der Internationale Grüne Woche Berlin vorgestellt wurde, haben Presseberichte das Beispiel bundesweit bekannt gemacht.[5][6]
Hinweisschild zur Essbaren Stadt auf der Grünen Woche 2014

Seitdem wächst die Zahl der Städte, Gemeinden und Bezirke, die sich essbar nennen, rapide an. 2017 waren bereits über 140 solche Initiativen im Web zu finden (s.u. Essbare Städte in Deutschland).

Konzept[edit | edit source]

Das Konzept der Essbaren Stadt in Kassel und Andernach basiert auf den Prinzipien der Permakultur.
"Das Gesamtprojekt zielt (..) schwerpunktmäßig auf die Anreicherung der Stadt mit Fruchtgehölzen (u.a. Walnuss, Esskastanie und Obst) und die Schaffung von Gemeinschaftsgärten und somit auf eine neue, zu entwickelnde Qualität der städtischen Freiraumnutzung mit relevanter Wirkung für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt."[7]
Die Ziele des von Einwohnern gegründeten Vereins für die Essbare Stadt in Kassel umfassen:
  • die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Stadt und ihres Umlandes an sich verändernde globale Bedingungen wie Klimawandel und Energiearmut
  • die Förderung einer vielfältigen lokalen Nahrungsmittelproduktion (..)
  • die Erhöhung des lokalen und regionalen Selbstversorgungsanteils
  • die Erschließung von Flächen für eine nachhaltige Nutzpflanzenproduktion in der Stadt und dem direkten Umland
  • die Entwicklung von Nutzungsstrukturen für Pflege, Ernte und Verteilung abseits der üblichen marktwirtschaftlichen Verwertung
  • die Vermittlung von gartenbaulichen und erzeugnisverarbeitenden Kulturtechniken
  • der Austausch und die Kooperation zwischen Stadtverwaltung, Bildungsinstitutionen und Stadtbewohner*innen bzw. deren Gruppierungen und nicht-staatlichen Organisationen.
  • die Netzwerkarbeit zur Erweiterung des Wissens- und Kompetenzpools
  • öffentliche Kultur-, Bildungs- und Teilnahmeangebote wie z.B. Ausstellungen, Vorträge und Workshops, die über den direkten Bezug zur Nahrungsproduktion hinaus den sozialen Zusammenhanlt und die lokale Kultur stärken.

Für Andernach wirbt das Stadtmarketing mit „Pflücken erlaubt“. Das Konzept des von der Stadt initiierten Projektes umfasst Aspekte zur städtischen Grünflächenpflege wie Vielfalt von Kulturpflanzen und Agrobiodiversität, Schaffung neuer Lebensräume, Gestaltung multifunktionaler Grünflächen, Stadtklimatische Aufwertung durch Begrünung, ökonomische Grünflächenpflege sowie Aktivierung der Bürger für die Gestaltung der eigenen Stadt.[8] Der Begriff essbare Stadt ist in Deutschland bisher nicht einheitlich definiert. Viele der Projekte und Initiativen dieses Namens sind noch im Aufbau. Es finden unter diesem Namen unterschiedliche Aktivitäten statt. Sie rechen von wenigen Pflanzkübeln und Beeten über Gärten bis zur Landschaftsgestaltung.

Das Beispiel Toronto zeigt, dass diese Bandbreite Teil einer größer angelegten Strategie sein kann. Neben Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, solidarischer Landwirtschaft, Food-Coops und Bauernmärkten gehören auch Bildungsprogramme für Kinder, Rezeptsammlungen, fleischfreie Montage, Tips für den Anbau im Privatgarten und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung dazu.[9] In Toronto ist das Konzept sehr knapp formuliert und zielt eher auf die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Aspekte ab:

  • Lebensmittelfreundliche Nachbarschaften unterstützen
  • Lebensmittel zum Kernstück einer neuen grünen Wirtschaft machen
  • Hunger in der Stadt beseitigen
  • Stadt und Umland durch Lebensmittel verbinden
  • Förderale und lokale Regierungen dazu drängen, dass sie gesundheitszentrierte Lebensmittelgesetze einführen [9][10]

Verbunden aber nicht identisch mit dem Thema 'essbare Stadt' sind: urban gardening (städtisches Gärtnern), urbane Landwirtschaft, essbare Landschaft, Gemeinschaftsgärten, Bürgergärten, Stadtgärten, Kleingärten, Stadtgüter, Dachgärten, vertikale Gärten, Hofgärten, Mietergärten, Schulgärten, Gartenarbeitsschulen, Balkongärtnern, Stadtimkern, Stadternährung, nachhaltige/ enkeltaugliche Stadtplanung, regionale Ernährung und Ernährungsräte. Die Besonderheit der essbaren Stadt ist es, dass alles diese Aspekte in einem Konzept bzw. Projekt vereint sein können: kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung, öffentliche und private Flächen, gemeinschaftliche und individuelle Aktivitäten, Freizeit- und Berufsgärtnerei, Stadt und Umland, Nutzpflanzen und Ästhetik, Landwirtschaft und Biodiversität.

Essbare Städte in Deutschland[edit | edit source]

Dies ist eine Auflistung der 2017 vorhandenen Initiativen und Projekte in Deutschland, die sich 'essbare Stadt' nennen oder dies in ihrem Konzept erwähnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Siehe auch[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]

Belege[edit | edit source]

  1. Vorlage:Internetquelle
  2. Vorlage:Internetquelle
  3. Vorlage:Internetquelle
  4. Vorlage:Literatur
  5. Vorlage:Literatur
  6. Vorlage:Internetquelle
  7. Vorlage:Internetquelle
  8. Vorlage:Internetquelle
  9. 9,0 9,1 Vorlage:Internetquelle
  10. Vorlage:Literatur
  11. Vorlage:Literatur
  12. Vorlage:Internetquelle
  13. Vorlage:Literatur
  14. Vorlage:Internetquelle
  15. Vorlage:Internetquelle
  16. Vorlage:Internetquelle
  17. Vorlage:Internetquelle
  18. http://obstbäume-im-görli.de/
  19. Vorlage:Internetquelle
  20. Vorlage:Internetquelle
  21. Vorlage:Internetquelle
  22. Vorlage:Internetquelle
  23. Vorlage:Internetquelle
  24. Vorlage:Internetquelle
  25. https://www.ttbielefeld.de/content/essbares-heepen-infoveranstaltung
  26. Vorlage:Internetquelle
  27. Vorlage:Literatur
  28. https://www.facebook.com/EssbareStadtBocholt
  29. http://bonnimwandel.de/gartnern-in-bonn/
  30. Vorlage:Internetquelle
  31. Vorlage:Internetquelle
  32. Vorlage:Literatur
  33. Vorlage:Internetquelle
  34. Vorlage:Internetquelle
  35. Vorlage:Internetquelle
  36. Vorlage:Internetquelle
  37. Vorlage:Internetquelle
  38. Vorlage:Internetquelle
  39. Vorlage:Internetquelle
  40. https://www.facebook.com/querbeetdetmold/posts/408963032579145
  41. Vorlage:Internetquelle
  42. Vorlage:Internetquelle
  43. Vorlage:Internetquelle
  44. Vorlage:Internetquelle
  45. http://stadt-und-land-im-wandel.de/gruppen/gemeinschaftsgarten-brandenburgisches-viertel/
  46. Vorlage:Literatur
  47. Vorlage:Internetquelle
  48. Vorlage:Internetquelle
  49. Vorlage:Literatur
  50. Vorlage:Internetquelle
  51. Vorlage:Internetquelle
  52. Vorlage:Internetquelle
  53. Vorlage:Literatur
  54. Vorlage:Literatur
  55. Vorlage:Internetquelle
  56. Vorlage:Internetquelle
  57. Vorlage:Internetquelle
  58. Vorlage:Internetquelle
  59. Vorlage:Internetquelle
  60. Vorlage:Literatur
  61. Vorlage:Internetquelle
  62. Vorlage:Literatur
  63. Vorlage:Literatur
  64. Vorlage:Internetquelle
  65. Vorlage:Internetquelle
  66. Vorlage:Internetquelle
  67. Vorlage:Literatur
  68. Vorlage:Internetquelle
  69. Vorlage:Literatur
  70. Vorlage:Internetquelle
  71. Vorlage:Internetquelle
  72. Vorlage:Internetquelle
  73. Vorlage:Internetquelle
  74. Vorlage:Internetquelle
  75. Vorlage:Internetquelle
  76. Vorlage:Internetquelle
  77. Vorlage:Internetquelle
  78. Vorlage:Internetquelle
  79. Vorlage:Internetquelle
  80. Vorlage:Literatur
  81. Vorlage:Internetquelle
  82. Vorlage:Internetquelle
  83. Vorlage:Internetquelle
  84. Vorlage:Internetquelle
  85. http://www.laiwand.org/garten<&#x3C
  86. http://www.laiwand.org/garten>>
  87. Vorlage:Internetquelle
  88. Vorlage:Internetquelle
  89. Vorlage:Literatur
  90. Vorlage:Internetquelle
  91. Vorlage:Literatur
  92. Vorlage:Internetquelle
  93. Vorlage:Literatur
  94. Vorlage:Internetquelle
  95. Vorlage:Internetquelle
  96. Vorlage:Literatur
  97. Vorlage:Literatur
  98. Vorlage:Literatur
  99. https://www.facebook.com/stattgarten.mm
  100. Vorlage:Literatur
  101. Vorlage:Internetquelle
  102. Vorlage:Internetquelle
  103. Vorlage:Internetquelle
  104. Vorlage:Internetquelle
  105. Vorlage:Internetquelle
  106. Vorlage:Internetquelle
  107. Vorlage:Literatur
  108. Vorlage:Literatur
  109. Vorlage:Internetquelle
  110. Vorlage:Internetquelle
  111. http://spd-neu-isenburg.de/relaunch/cms/CMS_DATEIEN/index.php?section=news&cmd=details&newsid=318&teaserId=&pdfview=1
  112. Vorlage:Internetquelle
  113. Vorlage:Literatur
  114. Vorlage:Internetquelle
  115. https://www.facebook.com/essbarestadtoffenbach/
  116. Vorlage:Literatur
  117. Vorlage:Internetquelle
  118. Vorlage:Internetquelle
  119. Vorlage:Internetquelle
  120. Vorlage:Literatur
  121. Vorlage:Internetquelle
  122. Vorlage:Literatur
  123. Vorlage:Internetquelle
  124. Vorlage:Internetquelle
  125. Vorlage:Literatur
  126. http://www.essbares-saalfeld.de/ 
  127. https://www.facebook.com/essbaressaalfeld/
  128. Vorlage:Internetquelle
  129. Vorlage:Internetquelle
  130. http://www.schwabach.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/essbare-stadt.html
  131. Vorlage:Internetquelle
  132. Vorlage:Internetquelle
  133. Vorlage:Internetquelle
  134. Vorlage:Internetquelle
  135. Vorlage:Literatur
  136. Vorlage:Internetquelle
  137. Vorlage:Internetquelle
  138. Vorlage:Internetquelle
  139. Vorlage:Internetquelle
  140. Vorlage:Internetquelle
  141. Vorlage:Internetquelle
  142. Vorlage:Internetquelle
  143. Vorlage:Internetquelle
  144. Vorlage:Internetquelle
  145. http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/2014/04/1532146-Lutz-Kosack-praesentierte-Andernacher-Konzept-Essbare-Stadt-Pfluecken-erlaubt
  146. Vorlage:Literatur
  147. Vorlage:Internetquelle
  148. Vorlage:Internetquelle
  149. Vorlage:Internetquelle
  150. Vorlage:Internetquelle
  151. Vorlage:Internetquelle