Europäischer Katastrophenschutzkongress

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Datei:Foto Kata q Dombrowsky.JPG
11. Europäischer Katastrophenschutzkongress 2015

Der Europäische Katastrophenschutzkongress ist eine seit 2005 jährlich stattfindende international ausgerichtete Fachkonferenz für Entscheidungsträger und Akteure des Bevölkerungsschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Veranstaltet wird die jeweils zweitägige Tagung vom Behörden Spiegel seit 2015 in Berlin.[1] Zuvor wurde sie in Bonn abgehalten.[2][3]

Katastrophenschutzkongresse[edit | edit source]

Der Kongress mit jährlich 800 bis 1000 Teilnehmern aus über 40 Nationen[4] dient zur Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes und fördert den Dialog zwischen allen beteiligten Akteuren. Unterstützt wurde die Fachkonferenz bisher unter anderem vom Bundesinnenministerium, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz. Auch vom Deutschen Feuerwehrverband und der Europäischen Kommission kam Unterstützung.[4]

In der begleitenden Fachausstellung präsentieren sich unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung,[5] Hilfsorganisationen wie die Johanniter-Unfallhilfe oder Bundesbehörden wie der Deutsche Wetterdienst.[6] Hinzu kommen beispielsweise die Fachhochschule Potsdam und das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit.

11. Europäischer Katastrophenschutzkongress[edit | edit source]

Themenschwerpunkte des 11. Europäischen Katastrophenschutzkongresses in 2015 waren zum Beispiel die Bewältigung des Flüchtlingszustroms, der Umgang mit Pandemien und Epidemien sowie die Bewältigung humanitärer Katastrophen.[5]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]