Europäischer Pilztag
Der Europäische Pilztag ist ein Aktionstag, der jährlich am vierten Samstag im September begangen wird. Er wurde 2016 von Karin Montag, der Herausgeberin der pilzkundlichen Zeitschrift „Der Tintling“, ins Leben gerufen und fand erstmals am 24. September 2016 statt. Der Europäische Pilztag wird in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie[1] und den Landesverband Saar des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland[2] unterstützt, in den Niederlanden durch die Niederländische Gesellschaft für Mykologie (Nederlandse Mycologische Vereniging [NMV])[3].
Ziele[edit | edit source]
- Förderung der Popularität der Pilze
- Vertiefung der Kenntnisse über die Pilze – ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Jugendförderung
- Zentrale Bekanntmachung der pilzkundlichen Veranstaltungen am Europäischen Pilztag
- Schutz der Habitate seltener und bedrohter Pilzarten
- Ergründen und Bewahren der traditionellen Volksnamen der Pilze in den Sprachen der Welt[4]
Hintergrund[edit | edit source]
Wenigen Menschen ist bekannt, dass die Pilze unter den Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern enthalten (Eukaryoten), neben beispielsweise den Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich bilden. Das betrifft offenbar auch diejenigen, die es wissen müssten, sonst wären die Pilze in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie nicht vergessen worden.[5] Tatsächlich kommt der Begriff „Pilz“ in dem ganzen Regelwerk kein einziges Mal vor.[6] Inzwischen existieren mit den Verantwortungsarten zumindest 19 Großpilzarten, die in Deutschland naturschutzrechtlich den FFH-Anhang-IV-Arten gleichgestellt sind.[7]Vorlage:Rp
Aktivitäten[edit | edit source]
Für den 1. Europäischen Pilztag waren über 240 pilzkundliche Veranstaltungen in neun Ländern gemeldet. Über diesen zentralen Tag hinaus wurden für die Pilzsaison 2016 Exkursionen mit Jugendgruppen diverser Trägerschaften und Pilzexperten vereinbart.
Außerdem wurde der Speisepilz des Jahres benannt. 2016 ist das der Maronen-Röhrling (Imleria badia), 2017 der Gemeine Riesenschirmling oder Parasol (Macrolepiota procera).
Weblinks[edit | edit source]
- Offizielle Website des Europäischen Pilztags
- Vorlage:Internetquelle
- Vorlage:Internetquelle
- Vorlage:Internetquelle