Evelyn Drewes Galerie

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Evelyn Drewes Galerie ist eine Hamburger Galerie mit dem Fokus auf junger, zeitgenössischer Kunst.

Gründung und Wirken[edit | edit source]

Die Galerie befindet sich im Hamburger Kontorhausviertel[1], im Zwischengeschoss des Sprinkenhofes und wurde 2008 von der Galeristin Evelyn Drewes in Hamburg gegründet. Die Galerie erstreckt sich über 300qm und hat drei von einander getrennte Ausstellungsräume. Bis 2014 hatte die Galerie einen weiteren Showroom in Berlin. Der Fokus der Galerie liegt auf zeitgenössischer Kunst junger Künstler, die ihr Studium an deutschen Kunstakademien absolvieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf figürlicher wie abstrakter Malerei.

Die Galerie vertritt einen festen Künstlerstamm. Jährlich werden in der Galerie bis zu zehn wechselnde Ausstellungen gezeigt. Im Rahmen von Gruppenausstellungen mit Klassen von deutschen Kunstakademien, sowie der Ausstellungsreihe "Watchlist" präsentiert die Galerie mehrmals im Jahr junge Kunststudenten, von Meisterschülern bis Studienanfängern.

Im Sommer kuratieren Professoren deutscher Kunstakademien, gemeinsam mit ihren Studenten Klassenausstellungen in den Räumlichkeiten der Galerie. Hierbei werden ausschließlich Bildhauerklassen ausgestellt. So wurden in den vergangenen Jahren Ausstellungen mit den Klassen von Künstlerin Ayse Erkmen (Kunstakademie Münster)[2], dem Bildhauer Ottmar Hörl (Kunstakademie Nürnberg)[3], sowie Stephan Balkenhol (Kunstakademie Karlsruhe)[4] und Katharina Fritsch (Kunstakademie Düsseldorf) realisiert.

Zudem werden nationale und internationale Kooperationen mit Kunsträumen, Galerien, Museen, Kuratoren und Unternehmen initiiert. In 2015 wurde zusammen mit Partnern ein benachbarter Kunstraum realisiert. Hier wurden unter dem Namen „GersonHöger Galerie“[5] Ausstellungen der Bundeskunsthalle Bonn, der Kunsthalle Recklinghausen in Hamburg präsentiert. Zudem wurden Arbeiten von 43 Künstlern aus verschiedenen Generationen der Klasse Fritz Schweglers nach Hamburg geholt.[6][7]

In Gruppenausstellung wurden in den vergangenen Jahren auch Werke von etablierten Künstlern gezeigt. 2014 waren in der Gruppenausstellung "Der Hase im Laufhaus" Werke von Arnulf Rainer und Markus Lüpertz[8] zu sehen. Ein Jahr später beteiligte sich die Galerie an der Triennale der Photographie Hamburg, mit einer Ausstellung mit Werken des Fotografen Boris Becker[9], Schüler von Bernd und Hilla Becher.

Vertretene Künstler[edit | edit source]

Gastkünstler[edit | edit source]

  • Sebastian Dannenberg

Ausstellungen 2014 - 2017[edit | edit source]

  • 2017 "Salz", Klasse Katharina Fritsch, Hamburg[12]
  • 2017 „the human aspect“, Gruppenausstellung in Kooperation mit Galerie Ursula Walter, Barlach Halle K, Hamburg
  • 2017 „hYBriD“- Achim Riethmann, Hamburg
  • 2017 „Watchlist II/2017“ - Melanie Siegel, Hamburg
  • 2017 „TROY“ - Sebastian Dannenberg, Christian Holtmann, Jochen Mühlenbrink, Daniel Wrede, Hamburg[13]
  • 2017 „free fall“ - Tesfaye Urgessa, Hamburg
  • 2017 „Watchlist I/2017“ - Daniele Dell'Eva, Hamburg
  • 2016 „Nachts allein im Atelier III“ - Künstler der Galerie, Hamburg
  • 2016 „meistern“ - Karin Kneffel Meisterklassen, Hamburg
  • 2016 „still film“ - Michael Peltzer, Hamburg[14]
  • 2016 „Watchlist II/2016“ - Li-Wen Kuo, Hamburg
  • 2016 „veni, vidi“ - Klasse Stephan Balkenhol, Hamburg[15]
  • 2016 „no country for old men“ - Jonas Grubelnik, Diego Sindbert, Robert Vellekoop, Hamburg
  • 2016 „peccadillo [frame] tales“ - Robert Sturmhoevel, Hamburg
  • 2016 „Watchlist I/2016“ - Johannes Kersting, Hamburg[16]
  • 2016 „Neon Black“ - Lev Khesin, Hamburg
  • 2015 „Nachts allein im Atelier“- Künstler der Galerie, Hamburg
  • 2015 „S O G“ - Tobias Köbsch, Hamburg[17]
  • 2015 „Watchlist III/2015“ - Verena Gründel, Hamburg
  • 2015 „Der Himmel färbt sich rot-blau kariert“ - Sandra Lange, Hamburg[18]
  • 2015 „Watchlist II/2015“ - Hirofumi Fujiwara, Hamburg
  • 2015 „Klassenfahrt“ - Klasse Ottmar Hörl, Hamburg
  • 2015 „Konstruktion - Dekonstruktion“ - Boris Becker, Hamburg
  • 2015 „Kabinett“ - Achim Riethmann, Ekkehard Tischendorf, Hamburg
  • 2015 „What you see is what you get“ - Janina Roider, Hamburg[19][20]
  • 2015 „Watchlist I/2015“ - Jens-Ole Remmers, Hamburg
  • 2015 „Falb Bis Blond“ - Ekkehard Tischendorf, Hamburg
  • 2014 „Kintop“ - Michael Peltzer, Hamburg
  • 2014 „Wer steht wenn alle sitzen“ - Julian Khol, Hamburg
  • 2014 „Portraits“ - Till Julian Huss, Tobias Köbsch, Mike MacKeldey, Michael Peltzer, Nadine Wölk, Berlin
  • 2014 „Der Hase im Laufhaus“ - Markus Lüpertz, Mike MacKeldey, Arnulf Rainer, Hamburg
  • 2014 „Diamonds and Pearls“, Klasse Ayse Erkmen, Hamburg[21]
  • 2014 „walk down memory lane“ - Robert Sturmhoevel, Hamburg
  • 2014 „seltene Erden“ - Achim Riethmann, Hamburg
  • 2014 „Watchlist 1/2014“ - Verena Waldmüller, Hamburg
  • 2014 „YOLO“ - Nadine Wölk, Hamburg
  • 2014 „Constructing a Praxis of Interactivity“ - Marc Podawczyk, Berlin
  • 2014 „Dreifarbentheorie“ - Sandra Lange, Hamburg
  • 2014 „transit“ - Anna Fiegen, Hamburg[22]

Kataloge und Kunstbücher[edit | edit source]

  • Michael Peltzer, Fusion. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, GUDBERG NERGER, Hamburg 2017.
  • Hirofumi Fujiwara, Utopia. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, Galerie Burster, 2017.
  • Daniele Dell'Eva, Werkmonographie. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2017.
  • Robert Sturmhoevel, walk down memory lane 2013 | 2014. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2015.
  • Michael Peltzer, Kintop. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2014.
  • Julian Khol, Wer steht, wenn alle sitzen. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2014.
  • Achim Riethmann, seltene Erden. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2014.
  • Nadine Wölk, YOLO. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2014.
  • Lev Khesin, Klärt sich das Wasser, werden Fische sichtbar. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2013.
  • Robert Sturmhoevel, fleet'n [play] yard. Hrsg: Evelyn Drewes Galerie, 2013.[23]

Weblinks[edit | edit source]

Anmerkungen[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten