Förderprogramm Archiv und Schule

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export

Das Förderprogramm Archiv und Schule ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und den Archivberatungsstellen LWL-Archivamt für Westfalen und LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum für Rheinland, um die nachhaltige und systematische Zusammenarbeit von Archiven und Schulen zu unterstützen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts soll die Mitarbeit der Schüler sein. Dieses Förderprogramm wurde 2013 eingeführt und bis zum Jahr 2015 wurden bereits bis zu 20 Projekte gefördert.

Kriterien für die Förderfähigkeit[edit | edit source]

Voraussetzung, um am Förderprogramm teilnehmen zu können, ist die verbindliche Kooperation des antragstellenden Archivs mit einer Schule im Rahmen der Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“.

Zuwendungsvoraussetzung[edit | edit source]

Innerhalb einer festgelegten Frist können sich an der Teilnahme interessierte Archive um eine Landesförderung bewerben. Für die Archivfachliche Beratung und die Antragsbearbeitung sowie für die Einhaltung der zuwendungsrechtlichen Voraussetzungen ist jeweils die Archivberatungsstelle des LVR oder des LWL zuständig. Allerdings besteht kein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung, daher sollten Projekte, die zur Förderung eingereicht wurden, noch nicht begonnen werden.

In Absprache mit dem zuständigen Ministerium entscheiden dann die bewilligenden Behörden aufgrund ihres pflichtgenäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel über den Zuwendungsempfänger.

Damit das Förderprogramm evaluiert werden kann, ist nach Abschluss des Projekts der Archivberatungsstelle des zuständigen Landschaftsverbands, unabhängig von der Vorlage eines Verwendungsnachweises gemäß § 44 Landeshaushaltsordnung, ein Sachbericht vorzulegen.

Dem Antrag auf Landesförderung ist ein vollständiges Konzept beizufügen, denn im Fall einer Zuwendung wird das beigefügte Konzept Teil des Zuwendungsbescheids. Dieses Konzept sollte folgende Punkte umfassen:

  • Darstellung des Projekts
  • Zeitplanung für das gesamte Projekt
  • Kostenplan
  • Nachweis der Teilnahme an einer Bildungspartnerschaft

Leitfaden[edit | edit source]

Bei bestehender Bildungspartnerschaft zwischen dem teilnehmendem Archiv und einer Schule im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW - Archiv und Schule kann das Archiv einen Antrag auf Landesförderung einreichen.

Der formlose Antrag sollte fristgerecht in analoger und elektronischer Form eingereicht werden und folgende Gliederungspunkte enthalten:

  • Kurze Darstellung des antragstellenden öffentlich zugänglichen Archivs
  • Darstellung des zu fördernde Projekt:
  • Projektthema
  • Projektinhalt mit Wahl des fachlichen Schwerpunkts (z.B. Fachunterricht im Archiv, Schulprojekte zu historischen Themen, etc.)
  • Projektziel (z.B. digitale Lernplattform, Online-Präsentationen, etc.) mit Darstellung der langfristigen Nutzbarkeit
  • Projektverlauf mit Zeitplanung und Projektstruktur (z.B. Projekt oder Programm)
  • Nachweis der Bildungspartnerschaft (Kopie der Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft, Darstellung der Bildungspartnerschaft auf der Internetseite von Bildungspartner NRW – Archiv und Schule oder eine verbindliche Absichtserklärung zur Bildungspartnerschaft mit einer konkreten Schule)

Die Projekte der teilnehmenden Archive sollten so entwickelt werden, dass sie in einer ähnlichen Form wiederholbar sind, oder dass sie ein modulares Programm mit standardisierten Angeboten bilden.

Die Maßnahme kann im laufenden Schuljahr oder im laufenden Kalenderjahr beginnen, der Durchführungszeitraum allerdings sollte ein Jahr nicht überschreiten.

Empfängerkreis/Zielgruppe[edit | edit source]

Empfänger dieser Zuwendung sind Gemeinden und Gemeindeverbände in Nordrhein-Westfalen, die Träger von Archiven sind. Andere Träger von Archiven in NRW, die öffentlich zugänglich sind, können ebenfalls Empfänger sein.

Kooperationsformen[edit | edit source]

Den Archiven stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Personal- und Zeitressourcen:

Archivführung für Schülergruppen Schüler lernen Aufgaben und Dienstleistungen des Archivs kennen, probieren Recherche nach Originaldokumenten aus
Beratung bei Facharbeiten Hilfestellung bei Themenfindung, Recherche und Auswahl von Materialien
Beratung und Begleitung von Schulprojekten Unterstützung der Lehrkräfte und Schüler bei Projekten, Gedenktagen, Schulfeste, AGs
Fachunterricht im Archiv und Begleitung der Unterrichtstage Unterricht wird thematisch mit passenden Quellen lebendig gestaltet
Geschichtswettbewerb Schüler können sich im Archiv beraten und Unterstützen lassen
Historische Stadtrundgänge Vermittlung der Besonderheiten und der Geschichte der eigenen Stadt, Aufspüren von Spuren, die historische Ereignisse hinterließen
Lehrerfortbildung Lehrer und Professoren können an Fortbildungen zu historischen Themen und der Quellenarbeit im Archiv teilnehmen
Methodentraining Recherchemethoden und das Lesen sowie Auswerten historischer Quellen werden gefördert
Schülerpraktika Archive können Praktikumsplätze anbieten

Finanzierung[edit | edit source]

Die Nutzung eines Archivs ist grundsätzlich kostenfrei. Erst in der Benutzung können Kosten anfallen, wenn z.B. Reproduktionen angefertigt werden sollen. Hierbei ergeben sich neben der Finanzierung durch Elternbeiträge und dem Förderprogramm weitere Möglichkeiten:

Wettbewerbe[edit | edit source]

Preisgelder der gewonnenen Wettbewerbe, wie zum Beispiel beim Wettbewerb der Bildungspartner NRW „Kooperation.Konkret.“, des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung oder des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, können in die weitere Zusammenarbeit investiert werden.

Fördermittel für Geschichtsprojekte[edit | edit source]

Über die Fördermittel-Datenbank des Vereins „Lernen aus der Geschichte e.V.“ oder die Stiftungsdatenbank des Bundesverbands Deutscher Stiftungen können weitere konkrete Fördermöglichkeiten recherchiert werden.

Allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten[edit | edit source]

Weiterhin können Kosten durch den Förderverein der Schule, durch Sponsoren und öffentliche Gelder, sowie durch ehrenamtliche Mitarbeit gedeckt werden.

Auswahl[edit | edit source]

Die Auswahl der Zuwendungsempfänger erfolgt im März und Oktober durch die Archivberatungsstellen und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.

Bildungspartner[edit | edit source]

Weitere Bildungspartner in NRW sind:

  • Bibliothek und Schule
  • VHS und Schule
  • Musikschule und Schule
  • Sportverein und Schule
  • Museum und Schule
  • Medienzentrum und Schule
  • Gedenkstätte und Schule

Vorlage:Balkendiagramm

Weblinks[edit | edit source]