FEDDZ
Hersteller[edit | edit source]
Die emo-bike GmbH & Co. KG – auch FEDDZ Manufaktur genannt – ist ein Elektromoped Hersteller (HRA 722357 Ulm) mit Sitz in Mittelbiberach (Baden Württemberg) und produziert Elektro-Zweiräder mit dem Namen FEDDZ.[1] FEDDZ ist ein elektrisch angetriebenes Kleinkraftrad in der EG-Fahrzeugklasse L1e – zweirädriges Kraftfahrzeug (Kleinkraftrad, früher auch Moped genannt) mit elektronisch geregelter und in Deutschland gesetzlich zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ( entspricht bei Benzinern: Hubraum bis zu 50 cm³ ) oder bis zu 4 kW bei Elektromotoren. Die Serie ist homologisiert mit der Allgemeinen Betriebszulassung und EU-Straßenzulassung. – Es ist kein Fahrrad mit Hilfsmotor und hat keine Pedale. Jedes FEDDZ hat eine FIN Fahrzeug-Identifizierungsnummer.
FEDDZ ist "Made in Germany". Die wichtigsten Zulieferer der FEDDZ Produktion befinden sich im Umfeld der FEDDZ Manufaktur oder haben ihren Standort in Deutschland. Die kurze Lieferkette macht die Produktion flexibel, vereinfacht die Qualitätssicherung und hält die Wertschöpfung im Land. Die FEDDZ Manufaktur ist direkt an die EMB Elektromaschinenbau GmbH in Mittelbiberach angegliedert. EMB Kunden sind in der Raumfahrt, Medizintechnik, Wissenschaft, dem Motorsport und der Elektromobilität vertreten. EMB liefert das Herzstück vom FEDDZ – den Elektromotor.[2][3]
Award[edit | edit source]
Die emo-bike GmbH & Co. KG erhielt mit dem FEDDZ bisher drei Auszeichnungen:
- eCarTec Award: Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität.
- Good Design Award: Are the oldest and the most prestigious Global Award for Design Excellence and Design Innovation.[4]
- German Design Award: Dieser Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind.[5]
Technische Daten[edit | edit source]
- Elektro-Kleinkraftrad mit 45 km/h
- EU-Straßenzulassung, Fahrzeugkategorie L1E, EU-Fahrerlaubnis mit Führerschein für Auto oder Roller
- Leergewicht: 35 kg, Gesamtgewicht mit Akku 47 kg
- 2 kW / 2.4 kW Hinterradnaben-Elektromotor, bürstenlos
- Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad
- Lithium-Ionen-Akku: „Plug-in & drive“ entnehmbarer Akku, Akku ist am Fahrzeug verriegelt und gesichert, Motorcontroller, USB-Interface
- Akku-Aufladung mit Ladegerät an Haushaltssteckdose (230V), Akku-Aufladung auch am Fahrzeug möglich
- RFID-Schlüsselstartsystem
- Brems-Energierückgewinnung des Motors
Geschichte[edit | edit source]
2011 entwickelte Industriedesigner Hinderhofer[6] die ersten Ideen zum FEDDZ. Patriarcheas, Hersteller von Motorradzubehör und Ing. Fink gründeten die Firma emo-bike GmbH & Co. KG. Die Zielsetzung war ein unverwechselbares Fahrzeug-Design kombiniert mit bestem technischen Know-how, reduziertem Gewicht und Ressourcen schonenden Materialien herzustellen. 2012 stand der erste Prototyp. Montage war in Österreich und Komponenten wurden aus Baden Württemberg geliefert ( regionale Lieferanten waren Teil des Lastenhefts ). Der Name des Fahrzeugs sollte ebenfalls mit der oberschwäbischen Heimat verbunden sein. Ein Feddz ist hier ein frecher Lausbub / FEDDZ steht führ "Fahre Elektrisch Durch Die Zukunft". 2013-14 war das Produkt serienreif und erhielt die Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt. Gesundheitliche sowie technische Probleme des österreichischen Partners der für die Montage und die Akkus zuständig war, verzögerte die Produktion. Die Firma EMB aus Mittelbiberach war damals einer der Zubehörlieferanten mit den besten entwicklungstechnischen Voraussetzungen. Die Firma emo-bike ging 2015 in die Firma EMB Elektromaschinenbau GmbH über. Die Firma emo-bike mit Geschäftsführer Markus Schmitz ist heute Produktinhaber und Hersteller. EMB ist Motoren und Techniklieferant. Die Eintragung ins Markenregister erfolgte in 2012. Weltweite Schutzrechte seit 2012. Die Fertigungstiefe liegt bei circa 80% in der FEDDZ Manufaktur in Mittelbiberach. Die FEDDZ Manufaktur bietet ihren Kunden viele Individualisierungs-Möglichkeiten.[7]
Links[edit | edit source]
- http://www.embgmbh.de/Elektromaschinenbau_Biberach/EMB_und_FEDDZ.html
- http://emo-bike.de/index.html
- http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektromoped-feddz-im-test-gleitzeit-a-1142352.html
Einzelnachweis[edit | edit source]