FLOWFACT CRM
FLOWFACT CRM ist eine proprietäre Software für das Customer-Relationship-Management (CRM), entwickelt durch das deutsche Softwareunternehmen FLOWFACT mit Hauptsitz in Köln.[1] Sie stellt einen offenen Standard dar, unterschiedliche Software-Versionen erweitern den Funktionsumfang.[2]
Nach Herstellerangaben wird die Software aktuell von über 5.000 Unternehmen (ca. 35.000 Anwendern) in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt[3] und gilt nach unabhängigen Befragungen als eine der meistgenutzten Maklersoftwares in Deutschland[4] innerhalb des Nischensegments der Immobilienmakler CRM Software.[5][6] Als Datenbanksystem steht der Microsoft SQL Server zur Verfügung, betrieben werden kann die Software auf den Betriebssystemen Linux, Windows 7, 8, 10 und Mac OS X.[7]
Die Betriebssprache der FLOWFACT CRM ist Deutsch. Durch eine aktuelle Erweiterung kann sie auf Englisch ausgeweitet werden. Ebenso werden durch besagte Erweiterung alle westeuropäischen Sprachen innerhalb der Software unterstützt, müssen ggf. jedoch zuerst übersetzt werden.[8]
FLOWFACT gilt als zertifizierter Anbieter von CRM-Lösungen und ist Teil der Immobilienscout-Gruppe.[9] Die CRM Software beinhaltet Zertifizierungen nach DIN EN 15733.[10]
Funktionsumfang[edit | edit source]
Die FLOWFACT CRM beinhaltet Automatismen und strukturierende Elemente innerhalb Vertrieb, Office, Controlling, Marketing und Kundenservice.
Funktionen[edit | edit source]
- Projekt-Datenbank
- Kalender
- E-Mail-Postfächer
- Dokumentvorlagen (z.B. Verträge)
- Homepage-Editor
- Exposé-Editor
- mobile App-Version (Android, iOS)
- Portalübetragung
- Synchronisation von Kalender, Postfächern, Kundendaten und Objektinformationen
- Multilisting-Service (MLS)
- Wohnmarktanalyse.[1]
FLOWFACT CRM wird je nach Software-Paket mit unterschiedlichen vorkonfigurierter Funktionen und Nutzer-Lizenzen geliefert.[1]
Mögliche Erweiterungen[edit | edit source]
- Lead-Generierung
- Mängelmanagement
- Briefkorrespondenz
- Multi Listing Service (MLS)
- Wohnmarktanalyse (WMA)
- Speicherkapazität
- 360°-Rundgänge
- mobile Nutzung
- Lizenzerweiterung
- Schließplan.
Entwicklung[edit | edit source]
Die erste Version einer FLOWFACT CRM-Lösung wurde 1985 von Klaus Kappert, dem Sohn eines Immobilienunternehmers, auf einem Atari-PC programmiert. Das im Jahr 1985 gegründete Unternehmen trug zu dieser Zeit den Namen „Klaus Kappert Computersysteme“.[11] 2014 wurde FLOWFACT als Tochterunternehmen von ImmobilienScout24 übernommen.[9]
Versionsgeschichte[edit | edit source]
Jahr | Version |
---|---|
2016 | Performer CRM Upgrade 2017 R1 |
2015 | Performer CRM Upgrade 2014 R3 |
2014 | Performer CRM Upgrade 2014 R2 |
2013 | Performer CRM Upgrade 2014 R1 |
2006 | Version 13 |
2003 | Version 12 |
k.J. | Version 11 |
k.J. | Version 10 |
k.J. | Version 9.5 |
k.J. | Version 9 |
k.J. | Version 8.0 bis 8.5 |
k.J. | Version 1.0 bis 7.1 |
Technische Infrastruktur[edit | edit source]
FLOFACT CRM ist für Windows und Mac erhältlich. Als Datenbanksystem muss nach Herstellerangaben mindestens der Microsoft SQL Server 2008 genutzt werden. Für den vollen Funktionsumfang sollten die FLOWFACT API und FLOWFACT mobile installiert sein. Außerdem setzt FLOWFACT die Installation von .net 2.0, 3.5 und 4.0 sowie mindestens Java JRE 1.5 voraus. Die InternetExplorer Versionen 10 oder 11 gelten ebenfalls als voraussgesetzt. Das Unternehmen sollte über mindestens 6MBit Datenvolumen verfügen.[7]
Schnittstellen zu folgenden Anwendungen sind möglich (nur Produkte aufgelistet, für die FLOWFACT CRM aktuell weiterentwickelt wird).[7]
Schnittstellen[edit | edit source]
- Microsoft Word, Excel, Powerpoint, Outlook 2010
- Microsoft Word, Excel, Powerpoint, Outlook 2013
- Microsoft Word, Excel 2016
- Microsoft Office 365
- Microsoft Exchange 2010, SP3
- Microsoft Exchange 2013, ab CU 7
- Microsoft Exchange aus Office 365
- Lotus Notes Version 8.5.
Nutzungsmöglichkeiten[edit | edit source]
- Cloud-Nutzung (FLOWFACT-Server)
- Festinstallation auf dem eigenen Server[12]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ 9,0 9,1 Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle