Fachklinik am Hardberg

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Überarbeiten Die Fachklinik am Hardberg war bis Oktober 2008 eine Reha-Klinik für psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen in Siedelsbrunn, am Nordhang des Hardbergs. Nach der Übernahme durch die Allgemeinen Hospitalgesellschaft (AHG) wurde sie weitergeführt unter dem neuen Namen AHG Klinik Hardberg an dem Standort Breuberg-Sandbach, ebenfalls im hessischen Odenwald gelegen.

Zum 1. Dezember 2013 wurde die Klinik erneut umbenannt in AHG Klinik im Odenwald - Gesundheitszentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Die Klinik ist weiterhin am Standort Breuberg.

Anlass der Namensänderung ist die Erweiterung des Therapieangebots.

Geschichte[edit | edit source]

Der psychosomatische Bereich der Klinik arbeitete teilweise nach einem hypnosystemischen Therapiekonzept, das zurückgeht auf die Heidelberger Schule um den Psychotherapeuten Gunther Schmidt, der das Konzept der Klinik auch erstellt hat.

Die AHG Klinik im Odenwald arbeitet methodenübergreifend. Neben Elementen der systemischen Psychotherapie und der Hypnotherapie nach Milton Erickson gehen auch tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Therapieansätze in das Therapiekonzept ein. Die therapeutische Grundhaltung zeichnet sich durch Wertschätzung, Ressourcen- und Potentialorientierung, Suche nach Lösungen, Perspektivenvielfalt, gerne auch mit Humor, aus. Die Klinik bietet Gruppentherapie (Gesprächsgruppe, Kunst-/Ergotherapie, Musiktherapie, Körper-, Sport und Bewegungstherapie) ergänzt durch flankierende Einzel und wahlweise Zusatzangebote an.

Die Klinik gliederte sich auf in eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen sowie eine Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, wiederum aufgegliedert in Psycho I - sucht-nahe Psychotherapie und Psycho II - allgemeine Psychotherapie. Die Klinik hatte 160 Betten, davon stand die Hälfte der Suchtmedizin zur Verfügung und jeweils ein Viertel den beiden psychotherapeutischen Abteilungen.

Mittlerweile gibt es folgende Änderungen: neben der Behandlung in der Rehabilitation für die Indikation „Psychosomatische Erkrankungen“ und „Abhängigkeitserkrankungen“ sowie einem Spezialkonzept „Sucht+Psychosomatik“ mit gleichzeitiger Behandlung beider Erkrankungen mit jeweils ca. 50 Behandlungsplätzen wurden durch das Hessische Sozialministerium 26 Krankenhausbetten (Akut-Psychosomatik) bewilligt. Die Akut-Psychosomatik ermöglicht die Aufnahme per Einweisung.

Besonderheit ist die Jugendpsychosomatik mit einem generationenübergreifenden Konzept.

Grundsätzlich versuchen wir schon vor Beginn einer Behandlung mit Ihnen in (auch persönlichen) Kontakt zu kommen, um den stationären Aufenthalt möglichst gut vorzubereiten.

Kloster Siedelsbrunn[edit | edit source]

Das ehemalige Klinikgebäude in Siedelsbrunn wird seit Januar 2010 unter dem Namen Buddhas Weg als buddhistisches Kloster und Seminarhaus mit angegliedertem Gesundheitszentrum für Traditionelle Chinesische Medizin genutzt.[1]

Einzelbelege[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]


Vorlage:Coordinate