Fakultät für Business

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Hochschule Die Fakultät für Business (russischen: Факультет бизнеса), kurz ФБ, FB, ist eine Fakultät der Staatliche Technische Universität Nowosibirsk in der russischen Stadt Nowosibirsk.

Geschichte der Fakultät[edit | edit source]

  • Geschichte der Fakultät
  • Fakultät für Business wurde am 3. Dezember 1991 gegründet. Der Fakultät gehörten anfangs zwei Lehrstühle – der Lehrstuhl für politische Ökonomie und Lehrstuhl für Wirtschaft und Aufbau der Industrieproduktion an. In demselben Jahr verabschiedete die Fakultät für Business ihren ersten Absolventenjahrgang von Führungskräften im Bereich Management. So wurde der Grundstein zur Einrichtung einer der angesehenen Fakultäten der Universität gelegt.
  • Im 1992 wurde die Struktur der Fakultät reorganisiert und wurden der Lehrstuhl für Aufbau der Industrieproduktion und der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre gegründet. Der Lehrstuhl für Politökonomie wurde in Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie umbenannt.
  • Im 1993 wurde der Lehrstuhl für Finanz- und Rechtswissenschaftslehre aufgebaut. Der Fakultät schloss sich der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an.
  • Im 1997 wurde der Lehrstuhl für Buchführung aufgebaut.
  • Ein Jahr später wurde der Lehrstuhl für Theorie der Marktwirtschaft gegründet. Der Lehrstuhl für Finanz- und Rechtswissenschaftslehre wurde als Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerpolitik reorganisiert.
  • Im 2003 wurde der Lehrstuhl für Buchführung in Lehrstuhl für Buchführung und Statistik umbenannt. Es wurde der Lehrstuhl für Ökonomik vom Service aufgebaut.

Studiengänge[edit | edit source]

Fachrichtungen und Studienzweige[edit | edit source]

  • 1. Fachrichtung Geschäftsinformatik
  • 2. Fachrichtung Management
  • 3. Fachrichtung Angewandte Informatik
  • 4. Fachrichtung Service
  • 5. Fachrichtung Tourismus
  • 6. Fachrichtung Qualitätsregulierung
  • 7. Fachrichtung Ökonomie
  • 8. Studienzweig Wirtschaftssicherheit

Magisterstudium[edit | edit source]

  • 1. Fachrichtung Staatliches Audit
  • 2. Fachrichtung Management
  • 4. Fachrichtung Angewandte Informatik
  • 5. Fachrichtung Finanz- und Kreditwesen
  • 6. Fachrichtung Ökonomie

Fakultät für Business heute[edit | edit source]

  • Studium und Forschung

Fakultät für Business wird Management-, Ökonomik-, Wirtschaftsinformatik-, kulturell und sozial Kundendienst und Tourismus -fachleute ausgebildet. Ausbildung von Fachkräften werdet auf der mehrstufige Grundlage (Bachelor- und Masterstudiengänge, Spezialistenstudium) durchgeführt.

Die Fakultät für Business bietet auch ein Teilzeitstudium an. Es gibt das MBA-Center, in dem das Weiterbildungsprogramm „Master of Business Administration (MBA)“ realisiert wird.

Die Studierenden der Fakultät für Business nehmen an der Realisierung des innovativen Bildungsprogramms der NSTU „Hochtechnologien“ teil.

  • Lehrkräfte

Derzeit sind an der Fakultät für Business 116 Doktoren und Professoren tätig.

Mehrere Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen nahmen an verschiedenen Weiterbildungskursen bei den Hochschulen in Italien, Frankreich, Deutschland, Holland, in den USA teil.

  • Nach dem Studium

Die Fakultät für Business ist eine der populärsten Fakultäten in der NSTU, seine Alumni wird immer auf dem Arbeitskräftemarkt gefragt. Zu den eingeforderten Fachrichtungen gehören Wirtschaftlers, Marketers, Auditors, Hauptbuchhalters, Geschäftsanalytikers, Finanziers, Betreuers verschiedenen Ebenen, Konsultanten am Industriebetrieb, in den Verkaufseinrichtungen, in den Kommerzbänke, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirmen, im Bereich der Dienstleistung tätig, sowie eröffnen eigenerwirtschaftet Business.

Laboratorien und Studienzentren[edit | edit source]

  • Laboratorium des Computernetz FB NSTU
  • Bildungswissenschaftlich Zentrum der Ökonomie und des Innovationsmanagement
  • Bildungsmethodisch Zentrum nach der Vorbereitung Berufsbuchhalter
  • Ausbildungswissenschaftlich Entwicklungszentrum der Wander- und Servicetechnologien

Wissenschaftliche Tätigkeit (wissenschaftlichen Richtungen)[edit | edit source]

  • Lebensstandard, Einkommensschichtung der Bevölkerung und Armutprobleme
  • Institutionelle Aspekte der Entwicklung der Wirtschaftsorganisationen
  • Weiterentwicklung des Steuerungssystem des Produktionsbetrieb
  • Studium der nichtstationärer Prozesses in der Ökonomie
  • Probleme der interkulturelle Kommunikation
  • Strategie der Bildung der Betriebsgestaltung der Kulturkreis
  • Neu buchhalterische Kultur
  • Theoretische und angewandte Aspekte der Wirtschaftsinformatik
  • Modelle und Methoden der Zustandseinschätzung der ökonomische Objektes
  • Wirtschaftlich-mathematische Simulation des komplex Ökosystems
  • Mathematisches Modell und Programmmittel für die Analyse, Optimierung und Leitung des Ökosystems

Weblinks[edit | edit source]