Fast-Casual-Restaurant

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Antrag Ein Fast Casual Restaurant ist ein Restaurant, das sich durch frische Produkte und einen schnellen Service charakterisiert. Es verbindet eine hohe Produktqualität und die Frische von vielen Full Service Restaurants mit der Geschwindigkeit eines Quick Service Restaurants und rechtfertigt so einen höheren Durchschnittsbon. Das Ambiente ist hochwertig und modern, es kommen natürliche Materialien zum Einsatz. Häufig werden die Gerichte beim so genannten Front Cooking vor den Augen der Gäste zubereitet. Der Bestell- und Bezahlvorgang findet in der Regel an der Theke (Counter) statt. Die Angebotspalette ist häufig klein und an einem Produkt oder einer Länderküche ausgerichtet (Kernprodukt Burger, Salat oder italienisch), damit die hohe Qualität sichergestellt werden kann. Viele Gastronomen bieten ihre Produkte auch zum Mitnehmen an (Take away) oder liefern diese direkt nach Hause (Home Delivery). Bekannte Restaurantketten im Fast-Casual-Segment sind Chipotle und Qdoba,[1] Marktführer in Deutschland ist Vapiano.[2]

Geschichte und Entwicklung[edit | edit source]

Das Konzept des Fast Casual Dining wurde in den 1990er Jahren in den Vereinigten Staaten erfunden, bis es in den 2000er Jahren zum Mainstream wurde. Geprägt wurde der Begriff durch Paul Baron, der das Phänomen in seinem Buch The Chipotle Effekt beschreibt. In Deutschland wurde es mit Vapiano im jahr 2002 erstmals eingeführt und verbreitet sich seitdem stetig. Seit 2010 starten immer mehr Gourmet-Burger-Konzepte in diesem Segment, die anstelle von industriellen TK-Patties frisches Fleisch von regionalen Lieferanten verwenden. Es wird weitestgehend auf Zusatzstoffe und Convenience-Produkte verzichtet. Derzeit sind vor allem Frischekonzepte mit Salaten und Smoothie-Bowls auf dem Vormarsch.

Merkmale[edit | edit source]

Fast Casual Restaurants kennzeichnen sich durch folgende fünf Merkmale:

  • Bezahlung am Schalter, Limited Service oder Self Service Konzept
  • Gerichte werden auf Bestellung frisch zubereitet oder zusammengestellt
  • Kleine Speisekarte mit wenigen oder einem Kernprodukt(en) (Länderküche z. B. italienisch oder Produktküche wie z .B. Burger)

Literatur[edit | edit source]

  • Paul Baron: The Chipotle Effect, ISBN 978-0615593968.

Einzelnachweise[edit | edit source]