Fatih Şenel

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Fatih Şenel (* 3. Dezember 1987 in Sinsheim) ist ein in Deutschland geborener türkischer Autor, Ingenieur und Chefredakteur des Online-Fußballmagazins LIGABlatt - Fußball zur Stunde![1].

Leben[edit | edit source]

Fatih Şenel wuchs im Kraichgau in Sulzfeld Baden auf und studierte nach seinem Abitur in Karlsruhe an der Universität Stuttgart Technologiemanagement. Seit 2009 arbeitet er freiberuflich als Sportjournalist und Autor. Er schrieb unter anderem für die Deutsch Türkische Nachrichten[2]. Bekannt wurde er im deutschen Raum mit der kritischen Bericherstattung über den türkischen Manipulationsskandal in der Süper Lig im Jahre 2012[3]. Im Frühjahr 2012 startete er in der Rolle als Chefredakteur das Online-Fußballmagazin LIGABlatt - Fußball zur Stunde!, das seither regelmäßig über den deutsch-türkischen Fußball berichtet und mittlerweile bundesweit eine breite Leserschaft erreicht[4]. Neulich veröffentlichte das Blatt eine exklusive Interviewserie zum Thema "Digitalisierung im Fußball", wo neben einem Funktionär des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hofenheim auch der frühere Schiedsrichter Knut Kircher als Gesprächspartner teilnahmen[5]. Im Oktober 2016 veröffentlichte er über den amtierenden türkischen Fußballmeister Besiktas Istanbul das Taschenbuch 111 Gründe, Beşiktaş zu lieben (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag). Die erste wissenschaftliche Veröffentlichung mit dem Nutzerzentrierte Gestaltung des Fahrzeuginnenraums – Untersuchungen zur Raumwirkung erschien im Jahr 2013 auf dem renommierten Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung[6].

Veröffentlichungen[edit | edit source]

  • Fatih Şenel: 111 Gründe, Beşiktaş zu lieben: Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86265-619-6.
  • Mandel, R.; Şenel, F.; Maier, T.: Nutzerzentrierte Gestaltung des Fahrzeuginnenraums – Untersuchungen zur Raumwirkung. In: Spath, D.; Bertsche, B.; Binz, H. (Hrsg.): Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013. ISBN 978-3-8396-0573-8

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten

Vorlage:Personendaten