Fechtel Transportgeräte

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Unternehmen

fetra Fechtel Transportgeräte GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Borgholzhausen in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte[edit | edit source]

Im Jahre 1954 gründete der Stellmacher Heinrich Fechtel die Firma. In Bielefeld produzierte er gemeinsam mit drei Mitarbeitern Holzsackkarren in einem 420 m² großen Pachtbetrieb. Die Transportgeräte wurden in Einzelanfertigung hergestellt. Der Vertrieb erfolgte direkt an die Endgebraucher. Mit einem Ausstellungswagen wurden die Kunden besucht und die Produkte vorgeführt und nach Möglichkeit auch verkauft. Am 1. Dezember 1960 trat Hermann Fechtel als Technischer Angestellter in das Unternehmen ein. Der Maschinenbautechniker stellte die Produktion auf Stahlrohr-Transportgeräte um. Anfang der 1970er wurde der Bereich der Fertigung sowie der Vertrieb von Transportgeräten weiter ausgebaut. Die ersten Kataloge wurden herausgeben. 1979 wurde die Marke "fetra" eingeführt.

1984 zog das Unternehmen nach Borgholzhausen. Auf dem 1.000 m² großen Betrieb wurden 13 Mitarbeiter beschäftigt. In den nächsten 8 Jahren verdreifachte sich die Mitarbeiterzahl und die Produktionsfläche konnte verdoppelt werden. Zusätzliche Erweiterungen waren an diesem Standort nicht mehr möglich. Der Umzug in den neu gebauten Betrieb am Bahnhof Borgholzhausen erfolgte im Jahr 1991. Mitte der 1990er Jahre traten die beiden Söhne, Hinrich und Jochen, in den väterlichen Betrieb ein. Hinrich Fechtel (1992) leitete die Fertigung, Jochen Fechtel (1996) übernahm die Leitung des Vertriebs. 1994 wurde die Tochtergesellschaft fetra Nederland B.V. in den Niederlanden gegründet. 2002 wurde eine weitere Tochtergesellschaft in Frankreich hinzu. Die Niederlassung fetra France S.a.r.l. wurde eröffnet. Der Ausbau des europaweiten Vertriebsnetzes wurde weiter vorangetrieben. Das fetra-Kompetenzzentrum - ein Ausstellungs- und Schulungszentrum wurde im Jahr 2010 eröffnet.

Produkte[edit | edit source]

Das Transportgeräteprogramm umfasst Transportwagen und Transportkarren aus Stahl, Aluminium und Edelstahl. Durch ein Baukastensystem können sie individuell angepasst werden. Das fetra-Baukastensystem ist eine Verbindung zwischen Basiswagen und Aufbau durch das Steck- und Schraubprinzip mit Zweipunkt-Lagerung (fetra-Entwicklung).

Vertrieb[edit | edit source]

Der Vertrieb der fetra-Produkte erfolgt über Wiederverkäufer:

  • Meist mittelständische Großhandelsbetriebe mit den Sortimentsschwerpunkten Werkzeuge, Maschinen, Lager- und Betriebseinrichtungen und Bürobedarf.
  • Katalogversender für Lager- und Betriebseinrichtungen und Bürobedarf.
  • Online-Fachhandel für Lager- und Betriebseinrichtung.
  • Einkaufsverbände
  • In fast allen europäischen Ländern mit Vertriebspartnern, Holland und Belgien und Frankreich über eigene Niederlassung.

Weblinks[edit | edit source]

www.fetra.de