Ferri Abolhassan

From Gyaanipedia


Vorlage:Löschantragstext


Ferri Abolhassan (* 29. Juli 1964 in Saarbrücken) ist ein promovierter deutscher Informatiker und Herausgeber von Fachliteratur zu IT- und Managementthemen. Abolhassan ist Mitglied der Geschäftsführung der Telekom Deutschland GmbH und dort verantwortlich für den Geschäftsbereich Service Transformation.

Ausbildung und Beruf[edit | edit source]

Aufgewachsen in Saarbrücken, absolvierte der Sohn deutsch-persischer Eltern nach dem Abitur von 1985 bis 1988 ein Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seinem beruflichen Einstieg 1987 in der Forschung und Entwicklung bei Siemens in München folgte von 1989 bis 1991 eine Station bei IBM in San Jose, USA.[1] Im Jahr 1992 promovierte Abolhassan bei Wolfgang Paul.[2]

SAP & IDS Scheer[edit | edit source]

1992 wechselte Abolhassan zum Softwarehersteller SAP, wo er bis 2001 in unterschiedlichen Führungsfunktionen tätig war,[3] zunächst als Sales Director Retail und zuletzt als Senior Vice President der globalen Geschäftseinheit Retail Solutions.[4] Nach einer 4-jährigen Tätigkeit in der Unternehmensführung von IDS Scheer als Co-CEO und Co-Chairman verantwortlich für Sales, Marketing und Internationalisierung kehrte Abolhassan 2005 zu SAP zurück. Dort bekleidete er im Anschluss an die Position als Chief Operating Officer EMEA[5] die des Regional Managing Director South-West Europe und zuletzt die des Executive Vice President Large Enterprise EMEA.[6]

Deutsche Telekom AG[edit | edit source]

T-Systems[edit | edit source]

2008 wechselte Abolhassan als Mitglied der Geschäftsführung zu T-Systems und übernahm dort den Unternehmensbereich Systems Integration.[7][8] Ab 2010 führte Abolhassan den Bereich Produktion,[9] bis er 2013 für die gesamte Delivery verantwortlich zeichnete.[10] Ab 2015 leitete er die IT-Division mit rund 30.000 Mitarbeitern und 4.000 Kunden. Von Dezember 2015 bis November 2016 verantwortete Abolhassan zusätzlich den Aufbau des Geschäftsbereiches Telekom Security. Die neue Einheit bündelt künftig alle Sicherheitsbereiche im Konzern Deutsche Telekom.[11][12]

Telekom Deutschland[edit | edit source]

Im Oktober 2016 wechselte Abolhassan als Mitglied der Geschäftsführung zur Telekom Deutschland GmbH. Dort verantwortete er den neu geschaffenen Geschäftsbereich Service Transformation.[13] Im April 2017 wurde er Geschäftsführer Deutsche Telekom Kundenservice GmbH (DTKS), die zum 1. Juli in die Deutsche Telekom Service GmbH (DTS) umfirmierte, wurde Geschäftsführer Deutsche Telekom Technischer Service GmbH (DTTS), seit 1. Juli 2017 Deutsche Telekom Außendienst GmbH (DTA), und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vivento Customer Services GmbH (VCS). Mit der Zusammenführung aller Servicebereiche zum 1. Juli 2017 unter einem Dach übernahm Abolhassan als Geschäftsführer Service in der Telekom Deutschland die Gesamtverantwortung für den Service mit insgesamt rund 36.000 Mitarbeitern.

Mitgliedschaften & Engagement[edit | edit source]

Seit August 2016 ist Abolhassan im Digitalisierungsrat der saarländischen Landesregierung aktiv, der im Rahmen einer konstituierenden Sitzung am 29. August 2016 in der Saarbrücker Staatskanzlei gegründet wurde. Dem persönlichen Beratungsgremium der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zu allen Fragen der Digitalisierung gehören neben Abolhassan weitere Experten aus verschiedenen Bereichen an – insgesamt hat der Digitalisierungsrat sieben Mitglieder:

Privates[edit | edit source]

Abolhassan ist verheiratet mit Katja Wegmann.[14] Er ist leidenschaftlicher Ausdauersportler, absolvierte erfolgreich 25 Marathonläufe sowie fünfmal den Ironman. Darüber hinaus setzt er sich als Saarlandbotschafter ehrenamtlich für ein positives Image des Saarlandes ein.[15]

Publikationen[edit | edit source]

  • als Hrsg.: Cyber Security. Simply. Make it Happen.: Leveraging Digitization Through IT Security. Springer Gabler, 2017, ISBN 978-3-319-46528-9.
  • als Hrsg.: Security Einfach Machen. IT-Sicherheit als Sprungbrett für die Digitalisierung. Springer Gabler, 2016, ISBN 978-3-658-14944-4.
  • mit Jörn Kellermann (Hrsg.): Effizienz durch Automatisierung. Das Zero-Touch-Prinzip im IT-Betrieb. Springer Gabler, 2016, ISBN 978-3-658-10643-0.
  • als Hrsg.: The Drivers of Digital Transformation. Why Theres No Way Around the Cloud. Springer Gabler, 2017, ISBN 978-3-319-31824-0.
  • als Hrsg.: Was treibt die Digitalisierung? – Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt. Springer Gabler, 2015, ISBN 978-3-658-10639-3.
  • als Hrsg.: Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing – Das Optimum realisieren. Springer Gabler, 2014, ISBN 978-3-658-04748-1.
  • als Hrsg.: The Road to a Modern IT Factory: Industrialization – Automation – Optimization. Springer Gabler, 2014, ISBN 978-3-642-40218-0.
  • als Hrsg.: Der Weg zur modernen IT-Fabrik: Industrialisierung – Automatisierung – Optimierung. Springer Gabler, 2013, ISBN 978-3-658-01482-7.
  • mit August-Wilhelm Scheer, Wolfram Jost und Helmut Kruppke (Hrsg.): Innovation durch Geschäftsprozessmanagement. (= Jahrbuch Business Process Excellence. 2004/2005). Springer, 2004, ISBN 3-540-22037-2.
  • mit August-Wilhelm Scheer, Wolfram Jost und Mathias Kirchmer (Hrsg.): Change Management im Unternehmen: Prozessveränderungen erfolgreich managen. Springer, 2003, ISBN 3-540-03437-4.
  • mit August-Wilhelm Scheer und Wolfgang Bosch (Hrsg.): Real-Time Enterprise – Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen. Springer, 2003, ISBN 3-540-02356-9.
  • mit August-Wilhelm Scheer, Wolfram Jost und Mathias Kirchmer (Hrsg.): Business Process Change Management: ARIS in Practice. Springer, 2003, ISBN 3-540-00243-X. (englisch)
  • mit Christine Arend-Fuchs, Hans-Peter Georgi, Peter Müller und Joachim Zentes: Der Handel im Internet-Zeitalter - Perspektiven für Handel und Konsumgüterindustrie mit mySAP.com. Galileo Press, 2001, ISBN 3-89842-114-7.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten

Vorlage:Personendaten