Firefox-Erweiterung

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Firefox-Erweiterungen sind Add-ons für den Webbrowser Mozilla Firefox. Sie werden überwiegend auf der offiziellen Webseite addons.mozilla.org[1] zum Download angeboten.

Details[edit | edit source]

Durch seinen modularen Aufbau bietet Mozilla Firefox die Möglichkeit, weitere Funktionen nachzurüsten. Es gab/gibt zu nahezu allen Bereichen Erweiterungen, wie zum Beispiel Cookie-Rechtevergabe,[2] Werbeblocker wie Adblock Plus, Tor-Netzwerk- und Proxy-Server-Anbindungen sowie zusätzliche Sprachen für die Firefox-Rechtschreibprüfung und zusätzliche Designs (hier Themes genannt) zum Verändern des Aussehens des Webbrowsers. Viele der über 10.000[3] verfügbaren Erweiterungen stammen von nicht-kommerziellen Entwicklern und sind unter der GPL lizenziert. Die offizielle Website für „Add-ons“ zu Mozilla-Produkten, wozu „Erweiterungen“ (Vorlage:EnS) und „Themes“ zählen, heißt „Firefox Add-ons“. Dort sind nur Add-ons verzeichnet, die von den Autoren selbst hochgeladen wurden. Daneben existieren auch unabhängige Verzeichnisse. Ein Beispiel ist erweiterungen.de, das sich auf deutschsprachige Erweiterungen spezialisiert hatte, allerdings offiziell seit Oktober 2009 nicht mehr aktualisiert wird.[4]

Technik[edit | edit source]

Da die Rendering-Engine von Mozilla Firefox, „Gecko“, auf XUL und XPCOM basiert, war es seit der ersten Version von Firefox möglich, Erweiterungen zu schreiben. Diese waren jahrelang ein Alleinstellungsmerkmal des Browsers, die ihm seine Durchsetzung erleichterten.

Seit der Firefox-Version 4 sind auch Erweiterungen ohne XUL auf Basis der Programmierschnittstelle Jetpack möglich.[5]

Mozilla plant den Umstieg auf Ein-Prozess-pro-Tab (Electrolysis). Dabei gibt Firefox sein ursprüngliches Erweiterungs-Konzept XUL auf und implementiert eine Erweiterungs-Schnittstelle (WebExtensions), die ähnlich zu der von Google Chrome ist.[6]

Ab Firefox 52 werden NPAPI-Plug-ins, mit Ausnahme von Flash, nicht mehr unterstützt.[7]

Dateiformat[edit | edit source]

Firefox-Erweiterungen haben die Dateiendung .xpi und sind ZIP-Archive, die die eigentlichen Erweiterungsdateien enthalten.[8]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. https://addons.mozilla.org/
  2. CookieSafe (englisch) – Firefox-Add-ons-Seite bei Mozilla;
  3. https://addons.mozilla.org/de/firefox/
  4. Der Letzte macht das Licht aus… - Meldung vom 26. Oktober 2009 bei www.erweiterungen.de, zuletzt abgerufen am 10. März 2012
  5. Vorlage:Internetquelle
  6. Vorlage:Internetquelle
  7. Vorlage:Internetquelle
  8. How to develop a Firefox extension, 28. Januar 2009