Flößerstraße

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export Ziel des gemeinnützigen Vereins Flößerstraße e.V. ist die Erforschung, Bewahrung und kulturelle Pflege der Geschichte der Flößerei in Bayern. Der in der „Internationalen Flößerstadt“ Wolfratshausen ansässige Heimatverein wurde im Jahr 2009 von der Vereinsvorsitzenden und Autorin Gabriele Rüth gegründet.[1]

Der Verein hat sich ferner zum Ziel gesetzt, die Heimatpflege und Heimatkunde, das bürgerschaftliche Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und -pflege und die europäische und weltweite Zusammenarbeit sowie den Völkerverständigungsgedanken und die Kultur in allen Gebieten zu fördern.[2]

Herausgeberschaften[edit | edit source]

Bücher[edit | edit source]

  • Gabriele Rüth: Entlang der Loisach. Von Biberwier bis Wolfratshausen. Ausflüge auf den Spuren der Flößer. Allitera Verlag, 2013.[3] ISBN 978-3-86906-504-5
  • Gabriele Rüth: Entlang der Isar. Von Scharnitz bis München-Thalkirchen. Ausflüge auf den Spuren der Flößer. Allitera Verlag, 2015.[4] ISBN 978-3-86906-687-5

Broschüren[edit | edit source]

  • Die Isarflößerei. Ein aussterbendes Gewerbe. Eigenverlag (ohne ISBN)
  • München und die Flößerei auf der Isar. Eigenverlag (ohne ISBN)
  • 2008: Gabriele Rüth: Chronik Flößerei in Wolfratshausen. Herausgegeben von der Stadt Wolfratshausen

Hörbücher[edit | edit source]

  • Sagen und Legenden aus Wolfratshausen und Umgebung. (Hörbuch nach dem gleichnamigen Werk von Gisela Schinzel-Penth (1992); gelesen von Sabrina Schwenger (Schriftführerin des Vereins), Peter Fischer (Radio Alpenwelle) und Wolf Euba), 3-CD (Teil 1 2009; Teil 2 2010; Teil 3 2012), Selbstverlag (ohne ISBN)[5]

Kooperationen[edit | edit source]

Filme

  • 2016/2017: Fahr ma obi am Wasser (Kino-Dokumentarfilme, 95 Min.; Produktion und Regie: Walter Steffen;[6] DVD bei Konzept+Dialog.Medienproduktion, Seeshaupt[7])

Sonstige

  • „Flößerpokal“-Kinderfußballturnier in Kooperation mit dem BCF Wolfratshausen, seit 2014[8]
  • Historische Radführung „Entlang der Loisach“ in Kooperation mit dem Denkmalverein-Penzberg und der ADFC-Kreisgruppe, 2016

Veranstaltungen[edit | edit source]

Ausstellungen[edit | edit source]

  • „Kulturerbe Flößerei“, Fotoausstellung aus der Sammlung Groth-Schmachtenberger
  • „Flößerei in Wolfratshausen“, Schaufensterausstellung

Lesungen[edit | edit source]

  • „Prost! Bier! Mahlzeit!“
  • „Wilderer im Oberland“
  • „Über die Rauhnächte“

Vorträge[edit | edit source]

  • „Flößerei in Wolfratshausen – deutsches Weltkulturerbe“
  • „Entlang der Isar – auf den Spuren der Flößer“
  • „Die Iller-Flößerei“
  • „Kulturfloßfahrten“

Führungen[edit | edit source]

  • Historische Flößerführung durch Wolfratshausen für Erwachsene
  • Historische Flößerführung durch Wolfratshausen für Kinder (auch an Schulen)
  • Führung Sagen&Legenden in Wolfratshausen

Siehe auch[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Gabriele Rüth, Autorinnenbeschreibung zu Entlang der Loisach beim Allitera Verlag.
  2. Über uns. Flößerstraße e.V.; abgerufen am 11. Dezember 2017.
  3. Vorlage:DNB-Portal
  4. Vorlage:DNB-Portal
  5. Sagen und Legenden aus Wolfratshausen und Umgebung. Ein Hörbuch. In der Datenbank OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek München
  6. Vorlage:Filmportal
  7. Fahr ma obi am Wasser, offizielle Filmwebsite
  8. Flößerpokal. BCF Wolfratshausen Fußballjugend.