Floh-Knöterich
Fhohknöterich Polygonum persicaria | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Knöterichartige | Polygonales | ||
Familie | Knöterichgewächse | Polygonaceae | ||
Gattung | Knöteriche | Polygonum | ||
Art | Floh-Knöterich | P.pérsicaria | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1756 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Nelkenartige | Caryophyllales | ||
Familie | ... | Polygonaceae |
Der Floh-Knöterich (Polygonum persicaria[1]), auch Pfirsichblättriger Knöterich oder Flohkraut genannt) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche. Die Pflanzen sind einjährig, mit ästigem, bis 1,25 m hohem Stengel, eilanzettförmigen, häufig schwarz gefleckten Blättern, rosa oder grünlichweißen, in eine dichte, ährenförmige Traube gestellten Blüten und flohähnlichen Samen, wachsen auf Äckern als Unkraut und geben ein vergleichsweise schlechtes Futter.
Taxonomie[edit | edit source]
Polygonum persicaria L. [2] [3]
Andere Namen[edit | edit source]
暗果蓼
- Polygonum persicaria var. opacum (Samuelsson) A. J. Li[5](Persicaria opaca Sam.[6])
- Persicaria maculosa Gray
Die Gyaanipedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks |
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Polygonum GBIF bei Fl.Brazil
- ↑ Teillier S., Peña RC u.J Macaya Berti 2021 Revisión del género Polygonum (Polygonaceae) en Chile. Gayana (bot.) 78:1:1-18
- ↑ https://sib.gob.ar/especies/polygonum-persicaria
- ↑ Fl.China Polygonum sect.Persicaria
- ↑ IPNI
- ↑ P.m.var opacum (Sam.)