FoodNotify

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export Vorlage:Infobox Software FoodNotify (aus englisch food „Nahrungsmittel“ und to notify „Benachrichtigung“) ist eine Software, die als Cloudlösung für gastronomisches Rezeptmanagement und die Erstellung verordnungskonformer Speisekarten von CookWanted betrieben wird.

Funktionen[edit | edit source]

Der Nutzer muss ein FoodNotify-Konto (engl. „account“) anlegen, um den Dienst verwenden zu können. Dieses Konto kann dann von beliebig vielen Geräten aus genutzt werden. FoodNotify bietet eine Website, mit der Rezepte auf Allergene, Nährwerte und Zusatzstoffe geprüft und gekennzeichnet werden können. Das, dem Gesetz[1] nach verpflichtende Produktblatt wird bei der Erfassung des Rezeptes automatisch erstellt. Eine Berechnung des Deckungsbeitrags sowie der Wareneinsätze sind ebenfalls möglich und können ebenfalls vollautomatisch erfolgen. Voraussetzung ist ein direkter Datenaustausch der Preise und Artikel des jeweiligen Großhändlers. Aus dem erfassten Rezept werden Speisekarten erstellt, die durch die Anbindung zu Herstellern stets aktuell gehalten werden.

Neben der SaaS Lösung wird auch eine App: FoodNotify Business erhältlich im Google Play Store und App Store (iOS) angeboten. Die App ermöglicht mittels einem integrierten Barcode Scanner den EAN Code des jeweiligen Produkts zu lesen und dessen Inhaltsstoffe und Preise anzuzeigen. Seit Februar 2016 können Produkte über die App auch direkt beim Großhändler bestellt werden.

Das Softwareangebot richtet sich an: Wirte, Restaurants, Caterer, Hotels, Franchisebetriebe, Systemgastronomie, Restaurantketten oder Gemeinschaftsverpfleger wie Seniorenheime, Pflegeheime, Kantinen, Krankenhäusern etc.

Ein eigenes Softwareangebot "FoodNotify EDU" gibt es auch für den Bildungsbereich, Hotelfachschulen, Gastronomiefachschulen etc.

Finanzierung[edit | edit source]

FoodNotify benutzt ein Freemium-Modell. Das Gesamtsystem steht mit der Beschränkung von 5 Rezepten kostenlos zur Verfügung. Erweiterte oder zusätzliche Funktionen sind Teil eines „Premium“-Angebots. Die Lizenzgebühren werden über ein Abonnement-Modell erwirtschaftet. Bei einem Premium-Konto gibt es die Möglichkeit mehrere Betriebe und Benutzer anzulegen und diese auf die Features zu beschränken. So können z.B. Auszubildende Rezepte nur lesen oder drucken. Die monatlichen Kosten variieren im Moment je nach Zielland zwischen EUR 19,90 pro Monat bis EUR 49,90 pro Monat.

Programme[edit | edit source]

Webbrowser[edit | edit source]

Im November 2014 veröffentlicht FoodNotify eine webbasierte Software.

Mobile Geräte[edit | edit source]

Es existieren Apps für Android, iOS und Windows-Phone

Geschichte[edit | edit source]

Die eigentliche Idee hinter CookWanted war es, eine Rezepteplattform für Endkunden zu entwickeln. Das Projekt scheiterte jedoch an einer nicht erhaltenen Förderung im Juni 2014. INiTS, ein universitärer Inkubator, förderte schließlich das neu entstandene Projekt "FoodNotify[2]" wegen dessen Neuausrichtung auf die Lebensmittelinformationsverordnung [(Nr. 1169/2011 – LMIV)]. Der Firmenname CookWanted GmbH blieb jedoch erhalten.

FoodNotify wurde vor allem durch die von der Europäischen Union erlassenen "Allergenkennzeichnungs-Pflicht[3]" [(Nr. 1169/2011 – LMIV)] bekannt. Die Marke FoodNotify selbst beschreibt eine Software as a Service-Unternehmung und bietet seit 2014 eine automatische Kennzeichnung[4] von Allergenen, Zusatzstoffen und Nährwerten bei Speisen und Getränken. Es handelt sich daher um eine Dienstleistung, genauer um ein Programm für Gastronomen. Eine dahinter liegende Datenbank mit mehr als einer halben Million Produktartikel macht diese Kennzeichnung automatisiert möglich. Die Daten werden von Produzentenseite gepflegt und sind daher stets aktuell.

Große Aufmerksamkeit erlangte das Unternehmen indem es in einer sehr frühen Phase bereits die Metro Cash & Carry auf sich aufmerksam machte. Bereits im Jahr 2015 schlossen METRO Österreich[5] und FoodNotify [6]einen Kooperationsvertrag.[7] Aufgrund des Erfolges in Österreich wurde das Konzept auch von der METRO Deutschland[8] 2016 übernommen.[9]

Das Forbes Magazin Österreich berichtete in einem vierseitigen Artikel detailliert über den Werdegang und die Ausrichtung des Unternehmens.[10]

In einem Artikel des Forbes Magazin[11] vom Juli 2016 machte Thomas Primus erneut auf sich aufmerksam. Der Unternehmensgründer lehnte nach einem einmonatigen Aufenthalt in Israel eine größere sechsstellige Investition ab. Primus absolvierte in Tel Aviv ein universitär unterstütztes Programm am The Academic College of Tel-Aviv, Yaffo, welches ihn und das Team von FoodNotify dazu veranlasste, die bisherigen Verhandlungen zu hinterfragen und schließlich einzustellen.

Unternehmensinformationen[edit | edit source]

FoodNotify ist eine Marke der CookWanted GmbH, einem Startup-Unternehmen, das 2014 in Wien gegründet wurde und seit Beginn von einem der Gründer, Thomas Primus, geführt wird. Das Startup hat laut 850 Kunden und über 5.000 registrierte User (Stand 1.August 2016). Im Juli 2016 wurde dem Unternehmen der Titel Austria’s Born Global Champions", einer Auszeichnung der Wirtschaftskammer Österreich[12] in der Kategorie Food & Drink verliehen.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]