Fotoware

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export Vorlage:Neutralität Vorlage:Infobox Software FotoWare ist ein Bilderverwaltungssystem des gleichnamigen norwegischen Unternehmens und besteht aus Serveranwendungen für Windows-Serversysteme und Desktopanwendungen für Windows und Mac OS X sowie über das Modul FotoWeb auch über einen Webbrowser für beliebige Betriebssysteme.

Funktionen[edit | edit source]

FotoWare verwaltet neben den gängigen Bildformaten wie JPG (JPEG File Interchange Format), Tagged Image File Format, GIF (Graphics Interchange Format), auch Rohdatenformate, Video- und Audiodateien sowie PDF-Dateien, Dokumente von Microsoft Word, PowerPoint, Adobe InDesign, Adobe Illustrator und weitere.

Das Gesamtsystem basiert nicht auf einer Datenbank mit Verweisen auf Bilddateien, sondern indiziert vorhandene Dateien und speichert die Dateiinformationen und Metadaten in einer Indexstruktur. Alle Änderungen an den Bilddateien werden synchron in diesen sowie im Index gespeichert.

Als Metadaten-Standards werden die in der Fotografie und Medienbranche üblichen Formate IPTC-IIM sowie IPTC-Core verwendet.

Das System ist verbreitet bei Tageszeitungs- und Zeitschriftenverlagen (M. DuMont Schauberg, Axel Springer Verlag), Presseagenturen, in der professionellen Fotografie sowie in Werbe- und Marketingabteilungen in verschiedenen Branchen.

Komponenten[edit | edit source]

Serveranwendungen[edit | edit source]

Der „Index Manager“ indiziert Dateien, überträgt also die Dateiinformationen und die in den Dateiheadern enthaltenen Metadaten in einen oder mehrere Indexe.

„FotoWeb“ basiert auf den Microsoft Internet Information Services und bildet gemeinsam mit dem Index Manager ein komplettes, mehrsprachiges Bildverwaltungssystem mit Warenkorbfunktion.

„Color Factory“ ist ein Automationswerkzeug für den Batchbetrieb, das neben der Vergabe von Identifikationsnummern, Formatwandlungen, Manipulation und Extraktion der Metadaten sowie über das Modul „Smartcolor“ eine automatische Bildoptimierung vornimmt.

„Connect“ dient zum automatischen Dateitransfer großer Datenmengen, vor allem per File Transfer Protocol.

Desktopanwendung[edit | edit source]

Das mehrsprachige Programm „FotoStation“ wird auf Arbeitsplätzen mit Windows (XP, Vista, 7) und Mac OS X (ab 10.4) als Einzelarbeitsplatz oder im Verbund mehrerer Arbeitsplätze mit der Serveranwendung „Index Manager“ eingesetzt. Es dient vor allem zum Sichten und Bearbeiten großer Datenmengen und verfügt über zahlreiche Automationswerkzeuge zum Beschriften („Verschlagworten“), Sortieren, Finden und Umformatieren von Dateien. Das System verfügt über einen erweiterbaren Thesaurus, Ähnlichkeitssuche, unscharfe Suche, trunkierende Suche, Dublettensuche, phonetische Suche sowie über eine Verbindung zu Microsoft Word eine Rechtschreibprüfung. Neben einem kleinen integrierten Bildbearbeitungsmodul werden andere Programme wie Adobe Photoshop angesteuert.

Weblinks[edit | edit source]