Frank Rödel
Frank Rödel (* 1954 in Weimar) ist ein deutscher Künstler.[1] Vorlage:Bilderwunsch
Werdegang und Biografie[edit | edit source]
Rödel studierte von 1982 bis 1988 Malerei an der Hochschule der Künste Berlin, dort war er Meisterschüler bei Karl Oppermann. Ateliers- und Arbeitsstipendien führten ihn nach Schloss Salzau in Schleswig-Holstein (1991), nach San Sebastian in Spanien (1992), nach Dinan in Frankreich (1994), zum Anderson Ranch Arts Center, Colorado, USA (1995) und bei einem Gaststipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Cadenabbia, Italien (1995).[2]
2001 erhielt er einen Lehrauftrag am Ragamangala Institute of Technology, Department of Fine Arts, in Bangkok, Thailand. Ein Jahr später folgte ein Atelierstipendium (Artist in Residence Program) der Chiang Mai University in Chiang Mai, Thailand. Das Goethe-Institut in Tokio beauftragte Rödel 2005 mit der künstlerischen Gestaltung einer Buddy Bär-Skulptur, die Bundespräsident Horst Köhler und Japans Premierminister Jun’ichirō Koizumi bei der Eröffnung von Deutschland in Japan 2005/2006 signierten.[3] 2007 folgte ein Atelierstipendium des Upernarvik Museums, Grönland[4], sowie die Gestaltung des Bühnenbildes zur Verleihung des Quadriga-Preises 2007 in der Komischen Oper Berlin und je eines Bildes für jeden der vier Preisträger, u.a. für Königin Silvia von Schweden und Altbundeskanzler Gerhard Schröder.
Bilder von Frank Rödel wurden als offizielle Geschenke der Bundesregierung Deutschland an Gäste überreicht, so unter anderem an den Präsidenten der Republik Mosambik, Armando Emílio Guebuza, an die irische Präsidentin Mary Patricia McAleese, an den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und an den Präsidenten der Republik Italien, Giorgio Napolitano.
Rödels Werke wurden in Ausstellungen unter anderem in Dänemark, Israel, Japan, Thailand und in den USA sowie in vielen deutschen Städten gezeigt.
Er lebt und arbeitet in Berlin.
Einzelausstellungen[edit | edit source]
- 1985: Deutschlandhaus, Berlin
- 1988: Jüdisches Museum / Bamberghaus, Rendsburg
- 1989: Stadtgalerie Kronach
- 1989: Museum Alte Synagoge, Essen
- 1990: Galerie Nora, Jerusalem, Israel
- 1990: Berlin Museum, Jüdische Abteilung, Martin Gropius Bau
- 1990: Rathaus der Stadt Kiriat Bialik, Israel
- 1990: Jüdisches Museum, Frankfurt am Main
- 1992: Galerie Sievi, Berlin
- 1993: Zitadelle Spandau, Berlin
- 1993: Verein Berliner Künstler, Berlin
- 1994: Deutsch Israelische Geselllschaft, Memmingen
- 1994: Museum Residenzschloß, Bad Arolsen
- 1995: Museum Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden
- 1995: Angermuseum, Erfurt
- 1995: Glockenmuseum, Apolda
- 1995: Vonderau Museum, Fulda
- 1995: Rotes Rathaus, Berlin
- 1996: Stiftung Burg Kniphausen, Wilhelmshaven
- 1997: Galerie im Parlament, Abgeordnetenhaus Berlin
- 1999: Museum der Stadt und Museumsverein Residenzschloss, Bad Arolsen
- 1999: Wägehaus Weimar 1999, Kulturstadt Europas
- 2000: Ostholsteinmuseum, Eutin
- 2000: Galerie der Bayerischen Landesbank, München
- 2000: Galerie der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Valendar
- 2002: Stiftung Burg Kniphausen, Wilhelmshaven
- 2002: German House Gallery, Deutsches Generalkonsulat, New York, USA
- 2002: Schering Berlin Inc. Montville, New Jersey, USA
- 2002: Hessische Landesvertretung, Berlin
- 2003: Gong Dee Studio, Chiang Mai, Thailand
- 2003: National Gallery, Bangkok, Thailand[5]
- 2003: Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland", Bangkok, Thailand
- 2003: Haggerty Museum of Art" Milwaukee, Wisconsin, USA
- 2004: Kultusministerium des Landes Brandenburg", Potsdam
- 2006: Ostholstein-Museum, Eutin
- 2006: Mercedes Benz AG, Zürich, Schweiz
- 2006: Forum des Deutschen Beamtenbundes, Petersberg bei Bonn
- 2007: Hyogo Museum of Art, Kobe, Japan
- 2007: Druckereimuseum und HeLaBa, Erfurt
- 2008: art.ist Gallerie, Castrop-Rauxel[6]
- 2008: Auswärtiges Amt, Berlin
- 2008: Gleiss Lutz, Berlin
- 2010: Alliance Francaise, Ottawa,Canada
- 2011: Akademie der Künste, Taschkent, Usbekistan
- 2012: Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven[7]
- 1999: Museum der Stadt und Museumsverein Residenzschloss, Bad Arolsen
- 1999: Wägehaus Weimar 1999, Kulturstadt Europas
- 2000: Ostholsteinmuseum, Eutin
- 2000: Galerie der Bayerischen Landesbank, München
- 2000: Galerie der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Valendar
- 2002: Stiftung Burg Kniphausen, Wilhelmshaven
- 2002: German House Gallery, Deutsches Generalkonsulat, New York, USA
- 2002: Schering Berlin Inc. Montville, New Jersey, USA
- 2002: Hessische Landesvertretung, Berlin
- 2003: Gong Dee Studio, Chiang Mai, Thailand
- 2003: National Gallery, Bangkok, Thailand
- 2003: Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland", Bangkok, Thailand
- 2003: Haggerty Museum of Art" Milwaukee, Wisconsin, USA
- 2004: Kultusministerium des Landes Brandenburg", Potsdam
- 2006: Ostholstein-Museum, Eutin
- 2006: Mercedes Benz AG, Zürich, Schweiz
- 2006: Forum des Deutschen Beamtenbundes, Petersberg bei Bonn
- 2007: Hyogo Museum of Art, Kobe, Japan
- 2007: Druckereimuseum und HeLaBa, Erfurt
- 2008: art.ist Gallerie, Castrop-Rauxel[8]
- 2008: Auswärtiges Amt, Berlin
- 2008: Gleiss Lutz, Berlin
- 2010: Alliance Francaise, Ottawa,Canada
- 2011: Akademie der Künste, Taschkent, Usbekistan
- 2012: Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven[9]
- 2012: National Gallery of Uzbekistan, Tashkent, Uzbekistan
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Friendly Society Berlin: Frank Rödel
- ↑ Berliner Zeitung: „Bilder des Malers Frank Rödel ausgestellt“ Wüste und Großstadt kombiniert
- ↑ United Buddy Bears: The Art of Tolerance, hrsg. von Eva und Klaus Herlitz, Neptun-Verlag Berlin 2009, S. 22-23, ISBN 978-3858201898
- ↑ Antarktis-Bilder von Frank Rödel
- ↑ Pattaya Blatt, Ausgabe 45, 2003: Frank Rödel
- ↑ Ausstellung Frank Rödel in der art.ist Gallerie Winfried Radinger, Castorp-Rauxel
- ↑ Laufpass, 13.11.2012: „Terra Incognita – Unbekannte Welt“
- ↑ Ausstellung Frank Rödel in der art.ist Gallerie Winfried Radinger, Castorp-Rauxel
- ↑ Laufpass, 13.11.2012: „Terra Incognita – Unbekannte Welt“