Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern
Fürst Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern (* 11. Oktober 1693 in Gedern; † 28. September 1767 ebenda) regierte die Herrschaft Gedern.
Leben[edit | edit source]
Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern war der Sohn des Grafen Ludwig Christian zu Stolberg und der jüngere Bruder des Grafen Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode. Nach dem Tod seines Vaters 1710 erhielt er, durch dessen Testament vom 23. Januar 1699, die Herrschaft Gedern und später vom stolbergischen Anteil der Herrschaft Rochefort ein Sechstel, durch Abtretung seines Bruders Christian Ernst ein weiteres Sechstel und nach dem Tod des Grafen Heinrich August zu Stolberg-Schwarza auch dessen Sechstel.
Auf ausdrückliche Bitte des Grafen Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern bei der Anwesenheit des Kaiser Karl VII. in Frankfurt am Main, erkaufte er sich von diesem am 18. Februar 1742 die Erhebung in den Reichsfürstenstand, wobei aufgrund von Einsprüchen der anderen Grafen zu Stolberg nur für ihn selbst, sowie seine Nachkommen und seine Schwester, die Stiftsdame Auguste Marie zu Herford, das Fürstendiplom ausgestellt wurde.
Friedrich Carl gilt als der eigentliche Stifter der Linie Stolberg-Gedern des Hauses Stolberg, die im Jahre 1804 in männlicher Linie ausstarb und an die Linie Stolberg-Wernigerode fiel.[1] Während seiner Regierungszeit ließ er das Schloss Gedern stark ausbauen und das Rentamt neu erbauen.[2]
Auszeichnungen[edit | edit source]
1733 erhielt Stolberg-Gedern den Elefanten-Orden von Christian VI.
Nachkommen[edit | edit source]
Friedrich Carl heiratete am 22. September 1719 Louise, die Tochter des Grafen Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken. Sie starb ein Jahr vor ihm, am 28. Oktober 1766. Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Ludwig Christian (* 1720; † 1770), Generalfeldwachtmeister des Oberrheinischen Kreises
- Gustav Adolf (* 6. Juli 1722; † 5. Dezember 1757), Generalmajor, fiel in der Schlacht von Leuthen ∞ Elisabeth Philippine de Hornes (* 10. März 1733; † 26. Januar 1826)
- Christian Carl (* 14. Juli 1725; † 21. Juli 1764), Reichsgeneralfeldzeugmeister, war designierter Nachfolger seines Vaters, starb aber vor ihm
- ∞ (1760) Gräfin Eleonore Reuß zu Lobenstein, Regentin von Stolberg-Gedern (1767–1782)
- 1. Carl Heinrich (* 1761; † 1804), letzter Fürst zu Stolberg-Gedern (1767–1804)
- 2. Luise (* 1764; † 1834) ∞ (1780) Herzog Karl von Sachsen-Meiningen ∞ (1787) Herzog Eugen von Württemberg
- Caroline (* 1731; † 1796) ∞ (1761) Fürst Christian Albrecht zu Hohenlohe-Langenburg
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Otto Wigand: Wigand's Conversations-Lexikon: für alle Stände, Band 13, 1851, S. 566
- ↑ Bernhard Peters: Schloss Gedern
Weblinks[edit | edit source]
- Schloß Gedern, abgerufen am 17. August 2015
- Stammbaum