Fruchthof Berlin

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Logo Fruchthof Berlin.png

Der Fruchthof Berlin liegt im Berliner Ortsteil Moabit und ist Teil des Berliner Großmarktes in der Beusselstraße 44 N-Q. Auf rund 85.000 Quadratmetern Fläche sind hier rund 150 Firmen ansässig, davon etwa 50 mittelständische Großhandelsfirmen.

Infrastruktur[edit | edit source]

Der Fruchthof Berlin
Luftaufnahme des Geländes (1965)

Betreibergesellschaft des Fruchthofs Berlin ist die Fruchthof Berlin Verwaltungsgenossenschaft eG. Sie ist Generalmieter der Berliner Großmarkt GmbH und betreibt neben den Verkaufsflächen in der Fruchthofhalle den Großteil der zentralen Infrastruktureinrichtungen am Berliner Großmarkt. Der Gesamtumschlag am Fruchthof Berlin beträgt rund 220.000 Tonnen im Jahr. Das Einzugsgebiet reicht von der Region Berlin/Brandenburg über Mecklenburg-Vorpommern bis nach Sachsen. Die vor Ort ansässigen Firmen und weitere am Berliner Großmarkt ansässige Genossenschaftsmitglieder stellen mit über 1200 rund die Hälfte der am Berliner Großmarkt bestehenden Arbeitsplätze.

Unternehmen[edit | edit source]

Die Anfänge des Fruchthofs Berlin, 1949
Der Fruchthof Berlin, 1951

Zur satzungsgemäßen Förderung und Betreuung ihrer Mitgliedsunternehmen und der örtlich ansässigen Großhandelsfirmen gehören die Entwicklung, die Verwaltung und der Betrieb des Fruchthofs, sowie weiterer infrastruktureller Einrichtungen.

Geschäftsführer sind die beiden Vorstandsmitglieder Dieter Krauß und Max Köpke. Die 29 Mitglieder (Genossen) der Genossenschaft sind 22 mittelständische Großhandelsfirmen, sowie die sieben Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder. Der Aufsichtsrat setzt sich aus fünf Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen. Die Genossenschaft beschäftigt zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Fruchthof Berlin Service GmbH, insgesamt zehn Mitarbeiter in Geschäftsführung und Verwaltung und arbeitet in fast allen anderen Fachbereichen mit spezialisierten Dienstleistern zusammen.

Die Berliner Fruchthof Verwaltungsgenossenschaft eG ist Mitglied im Weltverband der Großmärkte (World Union of Wholesale Markets, WUWM) und der Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Frischemärkte (GFI). Weiterhin ist sie Mitglied im Deutscher Fruchthandelsverband (DFHV) und in der Initiative 5 am Tag.Vorlage:Absatz-L

Geschichte[edit | edit source]

Nach der Teilung Berlins im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 befanden sich die bisherigen Zentralmarkthallen am Alexanderplatz im immer schwieriger zu erreichenden Ostteil der Stadt. Die im Westteil Berlins ansässigen Obst- und Gemüsegroßhändler wandten sich mit der Bitte an den Berliner Magistrat, für die Westsektoren Berlins einen eigenen zentralen Großmarkt zu errichten und zu betreiben. Weil von staatlicher Seite jedoch keine Mittel dafür zur Verfügung standen, wurden sie aufgefordert, dies eigenverantwortlich zu tun. Das war die Geburtsstunde der Fruchthof Berlin Verwaltungsgenossenschaft eG, die von 1949 bis 1965 zunächst in Mariendorf und seit 20. März 1965 auf dem Großmarktgelände in der Beusselstraße den Obst- und Gemüsegroßmarkt und zentrale Großmarkteinrichtungen betreibt. 2007 wurde die etwa 30.000 Quadratmeter großen Fruchthofhalle gemeinsam mit der Berliner Großmarkt GmbH saniert und am 20. März 2008 wiedereröffnet.

Veröffentlichungen[edit | edit source]

  • Hundert Jahre Berliner Obst- u. Gemüse-Großhandel. Zehn Jahre Fruchthof Berlin. Dokumente u. Berichte. Fruchthof Berlin eGmbh (Hrsg.) im Eigenverlag. Bearbeitet von Willy Hohmann, Uwe Sass. Berlin, 1959
  • Broschüre Fruchthof Berlin, Stand Februar 2017
  • Broschüre Berliner Großmarkt, Stand Dezember 2010

Weblinks[edit | edit source]

Vorlage:Commonscat