G7-Gipfel in Den Haag 2014

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


40. G7-Gipfel
Ort Vorlage:NED Den Haag, Niederlande
Beginn 24. März 2014
Ende 26. März 2014
Teilnehmer aus den G7
Vorlage:FRA Frankreich François Hollande
Vorlage:CAN Kanada Stephen Harper
Vorlage:DEU Deutschland Angela Merkel
Vorlage:ITA Italien Matteo Renzi
Vorlage:JPN Japan Shinzō Abe
Vorlage:GBR Vereinigtes Königreich David Cameron
Vorlage:USA Vereinigte Staaten Barack Obama
Internationale Organisationen
Vorlage:EUR Europäische Union José Manuel Barroso
Herman Van Rompuy
2013 2014 II
Gipfeltreffen im Catshuis

Der G7-Gipfel in Den Haag 2014 fand vom 24. bis 26. März 2014 statt. Er fand nur am Rande neben dem Gipfel für nukleare Sicherheit statt.

Der Kernpunkt des Treffens war der Ausschluss Russlands aus der Gemeinschaft der 8. Infolgedessen wird sich der Zusammenschluss wieder G7 nennen.

Kanzlerin Angela Merkel sagte, das politische Umfeld für ein solches Format sei derzeit nicht gegeben – „konkrete Auswirkungen für dieses Jahr sind aus meiner Sicht gegeben. […] Im Augenblick gibt es G8 nicht – weder als konkreten Gipfel noch als Format.“[1]

Geschichte[edit | edit source]

Das 40. Treffen der Gruppe der Acht war für den 4. bis 5. Juni 2014 in Sotschi geplant. Es ist üblich, dass der Chef des Gastgeberlandes (das wäre Wladimir Putin als russischer Präsident gewesen) den Vorsitz des Treffens hat. Seit 1998 (dem Jahr der Aufnahme Russlands als achtes Mitglied) gab es bisher einen einzigen G8-Gipfel in Russland, nämlich 2006 in Sankt Petersburg.

Im Zuge der Krimkrise 2014 teilte am 1. März 2014 US-Präsident Barack Obama dem russischen Präsidenten Putin telefonisch mit, dass sich die USA aus allen G-8-Treffen zurückziehen. Am Tag darauf teilten die britische und die französische Regierung ähnliches mit. Die US-Regierung verurteilte am 1. März „Russlands Militärintervention auf ukrainischem Territorium“ als „eindeutige Verletzung der ukrainischen Souveränität und territorialen Integrität“.[2]

US-Außenminister Kerry kündigte am 2. März 2014 an, es werde keinen G8-Gipfel geben, wenn die Ereignisse auf der Krim so weitergingen.[3]

Auf einem Treffen der G7 am Rande des Gipfels zur Atomsicherheit am 24. März 2014 in Den Haag gaben die Vertreter der sieben stärksten Industrienationen bekannt, dass der G8-Gipfel nicht stattfinden werde. Man wolle sich zukünftig ohne russische Beteiligung über wichtige Fragen austauschen und beraten.[4] Die Vertreter der G7 zogen damit weitreichende Konsequenzen aus dem Vorgehen Russlands in der Krimkrise.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Merkel rechnet nicht mit G8-Gipfel in Sotschi. Welt Online, 24. März 2014
  2. Vorlage:Internetquelle
  3. Vorlage:Internetquelle
  4. G7 sagen G8-Gipfel in Sotschi ab n-tv.de vom 24. März 2014, abgerufen am 24. März 2014

Vorlage:Navigationsleiste G8-Gipfeltreffen