GROUND
GROUND ist ein 2015 in Berlin gegründetes avantgardistisches Online-Magazin für Kunst und Gesellschaftskritik.
Entstehung und Konzept[edit | edit source]
GROUND wurde während der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 von Ismael Ogando gegründet, der in Deutschland politisches Asyl beantragt hat. Es versteht sich als eine journalistische Online-Plattform für Ästhetik und Gesellschaftskritik.
Die drei in den Jahren 2015 und 2016 erschienenen Ausgaben gehen inhaltlich aus dem gesellschaftspolitischen Klima dieser Zeit hervor und entwickeln ihre kritischen Zugänge in verschiedenen Sprachen. Das Magazinformat des Projekts förderte interkulturelle Narrative zu derzeit in Deutschland und Europa aktuellen Debatten, unter anderem zur Situation in Aleppo, zur europäischen Flüchtlingskrise, zum Humboldt-Forum als zentralem Ort ethnologischer Sammlungen in Deutschland, zum Völkermord an den Herero und zum israelisch-palästinensischen Konflikt. Das Magazin wurde per E-Mail-Newsletter online verbreitet.
Erster Jahrgang[edit | edit source]
Die ersten drei Ausgaben des Magazins wurden von seinem Gründer unter sehr angespannten Bedingungen in der frühen Phase seines Asylverfahrens in Schleswig-Holstein und Berlin produziert. Das gesamte Magazin wurde von ihm selbst im Internet hergestellt und ohne irgendwelche finanzielle Unterstützung veröffentlicht.[1]
Ausgabe 01[edit | edit source]
Ausgewählter Teilnehmer der Ausgabe | ! Land |
---|---|
Julia Agafonova | Russland |
Nevin Aladag | Türkei-Germany |
Prof. Brian Bergen-Aurand | USA |
Paulo Burgos | Argentinien |
Olivia Chaber & Mahnoor Lodhi | Kanada-Iran |
Dmitry Dragunov | Russland |
Andy Egelhoff | USA |
Eric Gyamfi | Ghana |
Alice Jones | UK |
Valerie Kabov | Australien-Zimbawe |
Bruce LaBruce | Kanada |
Jan Lemitz | UK |
Natasha Lennard | Kanada |
Amanda Low | Australien |
Sascha Mikloweit & Adriana Galuppo | Deutschland-Brazil |
My Little Airport | HongKong |
Henrike Naumann | Deutschland |
Ncube | Zimbawe-Deutschland |
Daniel Mark Nel | Südafrika |
Simon Njami | Schweiz |
Abdi Osman | Kanada-Somalia |
Luis Alberto Rodriguez | Dominikanische Republik |
Le Cam Romain | Frankreich |
Mustafa Saeed | Somaliland |
Jay Yaport | Dominikanische Republik |
Hendrik Wolking | Deutschland |
Ausgabe 02[edit | edit source]
Ausgewählter Teilnehmer der Ausgabe | ! Land |
---|---|
Carmen Marchena Alonso | Spanien |
Wojtek Blecharz | Polen-USA |
Friedrich von Bose | Deutschland |
Frank Brexel | Deutschland |
Emre Busse | Türkei-Deutschland |
Francesco Cascavilla | Italien |
Maximo del Castillo | Dominikanische Republik |
Discørdant | Italien-Deutschland |
Søren Drastrup | Denmark-Deutschland |
Diane Drubay | Frankreich |
Melvin Duran | Dominican Republic |
Andy Egelhoff | USA |
Jonathan Glendon | Kanada |
Guillaume Guérin | Frankreich |
Luca Jacob | Italien |
Fabian Knecht | Deutschland |
Nicola Kuperus | USA |
Hye Kyoung Kwon | SüdKorea |
Steve Mekoudja | Kamerun |
Pyotr Pavlensky & Oksana Shalygina | Russland |
Chris & Eric Phillips | Brazil |
Remo Polack | Chile-Deutschland |
Sophie Le Roux | UK |
Mustafa Sabbagh | Italien |
Nathalie Vanheule | Belgien |
Ausgabe 03[edit | edit source]
Ausgewählter Teilnehmer der Ausgabe | ! Land |
---|---|
Adalberto Abbate | Italien |
Malala Andrialavidrazana | Madagascar |
Prof. Barry Bergdoll | USA |
Prof. Brian Bergen-Aurand | USA |
Imanol Buisan | Spanien |
Adam Curse | Polen |
Dalila Dalléas Bouzar | Algerien-Frankreich |
Diego Echeverria | USA |
Renato Gómez | Perú |
Leah Gordon | UK |
Eniola Itohan | Spanien |
Regina José Galindo | Guatemala |
Luke Richard Jordan | UK |
Bouchra Khalili | Marokko-Frankreich |
Andreas Lang | Deutschland |
Ulfar Loga | Island |
Ruben Montini | Italien |
Vanessa Opoku | Deutschland |
Pierre Renaux | Frankreich |
Dr. Norbert Axel Richter | Deutschland |
Brian Springer | USA |
Stefanos Tsivopoulos | Griechenland |
Wali Vidal | Dominikanische Republik |
Kai Wiedenhöfer | Deutschland |
Dijana Zadro | Deutschland |
Miron Zownir | Deutschland |
Stil und öffentliche Wirkung[edit | edit source]
Das Projekt erfuhr weite Verbreitung, da es symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Perspektiven schuf, ohne deren Unterschiede – etwa im Hinblick auf sozio-ökonomischen Status, nationale und sexuelle Identität oder Generationszugehörigkeit – homogenisierend einzuebnen. GROUND betonte die Bedeutung der individuellen Perspektiven, Meinungen und Weltwahrnehmungen und verwandelte so das Kompendium in eine Art experimentelles Archiv.[2]