Galerie Rüdiger Schöttle
Vorlage:Neutralität Vorlage:Belege
Die Galerie Rüdiger Schöttle wurde 1968 gegründet. Die Räume der Galerie befinden sich seit 2002 in der Amalienstraße 41 in München und erstrecken sich über drei Etagen mit einem Dachgarten, der zur Präsentation von Außenskulpturen genutzt wird.
Geschichte[edit | edit source]
Anfang der 1970er Jahre gehörte die Galerie Rüdiger Schöttle in Europa zu den Galerien, die sich der minimalistischen und konzeptualistischen Herausforderung und der darin angelegten Bildkritik stellten. Als Galerist, Kurator und impulsgebender Essayist verfolgte der Inhaber Rüdiger Schöttle in den 1980er und 1990er Jahren ein Programm, das sich der partiellen Rückkehr des Narrativen und der Neubewertung von Bildern öffnete. In den von Rüdiger Schöttle konzipierten Ausstellungen wie „Louis XIV tanzt“ und „Theatergarten Bestiarium“, die in verschiedenen Institutionen in USA und Europa gezeigt wurden, brachte er mit dem Rekurs auf die barocke Repräsentation und historische Formen der Öffentlichkeit, mit der Geschichte des europäischen Gartens und des Theaters ein gegen die Geschichtsvergessenheit gerichtetes Moment in den theoretischen Diskurs ein.[1][2] Das Programm der Galerie entwickelte sich in intellektueller Auseinandersetzung mit der Theorie und in Zusammenarbeit mit Künstlern wie u.a. Dan Graham. Früh hat Rüdiger Schöttle Künstler wie etwa Günther Förg, Lawrence Weiner, James Coleman oder Thomas Ruff gezeigt und gefördert. [3] Rüdiger Schöttle hat sich in seiner Galeriearbeit immer wieder auf harte Brüche und Richtungswechsel eingelassen. Anfang der siebziger Jahre trennte er sich von KünstlerInnen aus den Reihen des Wiener Aktionismus, weil er mit deren Art von Expression nicht mehr viel anfangen konnte. Was dann folgte war ein Kurswechsel hin zur Konzeptkunst, etwa zu On Kawara oder Joseph Kosuth. Der konzeptuelle Ansatz prägt mit KünstlerInnen wie Thomas Struth, Candida Höfer oder Goshka Macuga auch heute das Profil der Galerie.[4]
Mit der Gründung der Galerie entstand in München ein Forum für zeitgenössische Kunst, das über die Jahre eine Reihe von KünstlerInnen zum ersten Mal überhaupt bzw. zum ersten Mal in Deutschland mit einer Einzelausstellung vorstellte: So z. B. Jenny Holzer, Günther Förg, Dan Graham, Jeff Wall, Rodney Graham, James Coleman, Andreas Gursky, Thomas Struth, Katharina Fritsch, Thomas Ruff oder Anri Sala. Ein Schwerpunkt der Galerietätigkeit lag in den 1970er Jahren mit Künstlern wie Douglas Huebler, Lawrence Weiner oder On Kawara auf der Vermittlung konzeptueller Kunst.
Konzeptuelle Inhalte, eine Befragung der Beziehung von Kunst und Realität und die Reflexion des Kontextes stellen bis heute eine generationen- und medienübergreifende Verbindung zwischen den von der Galerie vertretenen KünstlerInnen dar. Sie führen häufig neben ihren realen Werken theoretische Auseinandersetzungen, die den Entstehungsprozeß ihrer Arbeit mitbestimmen oder begeleiten.[5] Auch die Objekte, Installationen, Texte und Kompositionen des seit 2001 von der Galerie vertretenen Martin Creed beispielsweise knüpfen an diese Tradition an: Subtile und mit sparsamen Mitteln durchgeführte Eingriffe in die Raumverhältnisse, die unsere Wahrnehmung der Realität nachhaltig verändern.
In den 1980er Jahren wurde unter Einbezug von Malerei und Fotografie das darstellende bzw. erzählerische Moment, bei gleichzeitiger Hinterfragung der bildnerischen Mittel, bedeutsamer. Bei den Fotoarbeiten von Jeff Wall, Thomas Struth, Thomas Ruff oder den Filmen von Rodney Graham beinhaltet das gewählte Bildmedium neben seinen abbildenden und die Faszination der BetrachterInnen einbeziehenden Möglichkeiten immer auch eine analysierende und aufklärerische Distanz.
Fragen zur Konstruktion von Identität, dem Zusammenhang von Erinnerung und Geschichte, Situationen und Orten gehen z. B. die Arbeiten Candida Höfers und James Colemans, die Filminstallationen Anri Salas und David Claerbouts nach und stehen so im Dialog mit den seit den Anfängen im Galerieprogramm präsenten z.T. modellhaften Arbeiten eines Thomas Schütte und Dan Graham.
Es bleibt ein entscheidendes Interesse der Galerie neben langjährig vertretenen KünstlerInnen auch immer wieder Positionen ganz junger Kunst zu erkunden. So liegt seit 2000 auch ein Akzent auf jüngsten Tendenzen der Malerei. Florian Süssmayrs Bestandsaufnahmen großstädtischer Lebenswirklichkeiten und die malerischen Narrationen von Janis Avotins oder Andrew Palmer bewegen sich zwischen Realität und Fiktion, zwischen illusionistischer Räumlichkeit und Fläche und thematisieren - während sie mit dem Bildfundus unserer Imagination korrelieren - die Prinzipien der Bilderzählung selbst.
„Ich finde immer die Künstler interessant, die ein Geschichtsbewusstsein weitertragen und eine Art Selbstreflexion betreiben und darüber einen gewissen Abstand zu den bestehenden Machtverhältnissen einnehmen.“ (R. Schöttle)
Ausstellungen der Galerie Rüdiger Schöttle[edit | edit source]
Ausstellungen der Galerie Rüdiger Schöttle in München seit 1968 (Auswahl R.S.):
2016 Candida Höfer / Anders Clausen / Janis Avotins / Alex Mirutziu / Flaka Haliti
2015 Chen Wei / Rodney Graham / Thomas Ruff / Helene Appel, Janis Avotins, Adrian Ghenie, Toulu Hassani, Kour Pour, Florian Süssmayr: Painting Show - Part One / Thomas Helbig, Ma Ke, Karin Kneffel, Andrew Palmer, Qiu Ruixiang, Thomas Zipp: Painting Show - Part Two / David Claerbout / Thomas Struth
2014 Heinz Frank / Lorena Herrera Rachid / Thomas Ruff / Candida Höfer / Goshka Macuga / Elger Esser / Florian Süssmayr
2013 Anri Sala, Edi Rama / Stephan Balkenhol / Thomas Helbig / Andrew Palmer / Martin Creed / Jeff Wall, Andreas Gursky
2012 Giovanni Anselmo, Robert Barry, Martin Boyce, Daniel Buren, Martin Creed, Ludger Gerdes, Liam Gillick, Dan Graham, Rodney Graham, Douglas Huebler, On Kawara, John Knight, Joseph Kosuth, Jirí Kovanda, Sol LeWitt, Goshka Macuga, Richard Nonas, Pamela Rosenkranz, Ian Wilson, Lawrence Weiner, Jack Goldstein: Positions on Conceptual Art / Chen Wei / Goshka Macuga / Thomas Ruff
2011 Florian Süssmayr / Martin Creed / Liam Gillick, Rodney Graham / Agathe Snow / Djordje Ozbolt / Janis Avotins / Ludger Gerdes / Björn Dahlem / Tim Lee, Anicka Yi
2010 Alex Mirutziu / Goshka Macuga / David Claerbout / Candida Höfer / Jan Merta
2009 Jeff Wall / Maria Bartuszova / Patty Chang, Andrew Palmer / Alejandro Almanza / Steven Claydon / Stephan Balkenhol / Thomas Helbig / Thomas Ruff / Lorena Herrera Rashid
2008 Anri Sala, Slawomir Elsner / John Knight / Goshka Macuga / Dan Graham, Jeppe Hein / Thomas Struth
2007 Tim Lee / Thomas Ruff / Janis Avotins, Adrian Ghenie, Andrew Palmer / Wilhelm Sasnal / Stephan Balkenhol, Florian Süssmayr / Thomas Helbig, Anders Clausen
2006 Elger Esser / Anri Sala / Stefan Balkenhol / Jan Merta / Thoms Zipp
2005 Florian Süssmayr, Thomas Helbig / Armin Boehm, Martin Boyce / Anselm Reyle, Uwe Henneken, Thomas Zipp, Titel: Das neue Schwarz / Janis Avotins / Martin Creed, Frank Nitsche
2004 Stefan Balkenhol / Wolfgang Tillmans / Rafal Bujnowski, Slawomir Elsner, Günther Förg, Rodney Graham, Olaf Holzapfel, Frank Nitsche, Markus Vater / Wilhelm Sasnal / Candida Höfer / Janis Avotins / Jakub Hošek, Kim Nekarda, Johan Zetterquist
2003 Thomas Ruff / Candida Höfer / David Claerbout / Elger Esser / Thomas Schütte / Josef Robakoski / Rafal Bujnowski
2002 Thomas Struth / Stephan Balkenhol / Anri Sala / Liam Gillick / Dan Graham / Jeff Wall
2001 Martin Creed, Anri Sala / Jeff Wall / Thomas Ruff / David Claerbout
2000 Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans / Stephan Balkenhol, Christian Hahn / Anri Sala, Torsten Slama / Candida Höfer / Candice Breitz, Elger Esser / Willem de Rooij, Nathan Coley
1999 Martin Honert / Candice Breitz, Rupprecht Matthies / Jenny Holzer, Michel Majerus / Richard Phillips / Liam Gillick, Blake Rayne / James Coleman / Pia Stadtbäumer, Inez van Lamsweerde
1998 Jeff Wall / Rodney Graham, Stephan Balkenhol / Thomas Ruff, Günther Förg / Thomas Schütte, Thomas Struth, Karin Kneffel / Dan Graham / On Kawara / Konzeptuelle Arbeiten der 60er bis 80er Jahre
1997 Dan Graham / Nicole Eisenman, Karen Kilimnik, Raymond Pettibon / Karin Kneffel / Inez van Lamsweerde / Candice Breitz / Andreas Gursky / Fortuyn/O'Brien
1996 Simone Nieweg, Thomas Ruff, Thomas Struth / Stephan Balkenhol / Günther Förg / Andreas Gursky, Andreas Schön
1995 Pia Stadtbäumer / Michael van Ofen / Bernd und Hilla Becher, Candida Höfer, Fortuyn/O'Brien, Martin Honert / Stephan Balkenhol, Karin Kneffel, Thomas Schütte / Thomas Ruff / Rodney Graham, Jenny Holzer, Christian Boltanski
1994 Larry Clark, Robert Frank / Thomas Ruff / Jeff Wall / Maria Anna Dewes, Judy Fox, Inez van Lamsweerde / Dan Graham, Rodney Graham, Jenny Holzer
1993 Ludger Gerdes / Wiebke Siem / Günther Förg
1992 Raymond Pettibon / Günther Förg / Raoul de Keyser / Nina Ahlers, Elke Denda / Craigie Horsfield / Hans-Peter Feldmann
1991 Martin Honert / Andreas Gursky / Ken Lum / Ian Wallace / Karin Kneffel / Jeff Wall, Stephan Balkenhol / Dan Graham
1990 Pia Stadtbäumer / Rodney Graham, Ian Wallace / Candida Höfer, Michael Bach / Douglas Huebler / Andreas Schön / Katharina Fritsch, Thomas Ruff / Thomas Schütte
1989 Jeff Wall, Ken Lum / Axel Kasseböhmer / Stephan Balkenhol / Thomas Ruff / John Knight /Günther Förg / Elke Denda
1988 Stephan Balkenhol, Michael van Ofen, Jeff Wall / Elke Denda, Martin Honert / Barbara Ess, Günther Förg, Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff, Thomas Struth, Stephen Willats, Petra Wunderlich / Michael Bach, Stephan Balkenhol, Heinz Hausmann, Karin Kneffel, Michael van Ofen / Thomas Struth
1987 Sol LeWitt, Dan Graham, Aldo Rossi / Robert Barry, Rodney Graham, Lawrence Weiner / Ian Wallace / James Coleman / Thomas Ruff
1986 Glenn Branca, Jeff Wall / Dan Graham / Thomas Schütte / Michael Bach, Ludger Gerdes, Dan Graham, Axel Kasseböhmer / Roland Fischer, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth, Petra Wunderlich
1985 Jeff Wall / Petra Wunderlich / Axel Kasseböhmer, Harald Klingelhöller / Barbara Ess, Rodney Graham, Ken Lum / Candida Höfer, Ludger Gerdes / Thomas Struth
1984 Thomas Ruff, Katharina Fritsch / Karin Kneffel, Elke Denda / Michael van Ofen, Axel Kasseböhmer, Harald Klingelhöller, Thomas Schütte
1983 Robert Mapplethorpe / Stephen Willats / Günther Förg / Hans-Jörg Mayer / Walter Kütz / Ulrich Horndash
1982 Thomas Huber / Judith Barry, J.Luc Godard, Dan Graham, John Knight, Sol Lewitt / Ludger Gerdes / Michael Bach / Axel Kasseböhmer / Thomas Schütte
1981 Michael van Ofen / On Kawara / John Baldessari / Thomas Schütte / Jeff Wall / Gilberto Zorio / Harald Klingelhöller / Thomas Ruff / Günter Fruhtrunk
1980 Lawrence Weiner / Daniel Buren / Sol Lewitt / Jenny Holzer / Peter Nadin / Dan Graham / Wolfgang Flatz / Günther Förg / Thomas Schütte / Thomas Struth
1979 Joseph Kosuth / Giovanni Anselmo / On Kawara / Dan Graham / Darcy Lange / Eve Sonneman
1978 Lawrence Weiner / Ed Ruscha / Douglas Huebler / On Kawara / Ian Wilson
1977 Daniel Buren / James Bishop / Robert Barry
1976 Gerhard Merz / Lawrence Weiner
1975 Arnulf Rainer
1974 Carl Andre / Eugen Gomringer / Richard Nonas
1973 Heinz Gappmayr / Antonio Calderara
1971 Hermann Nitsch / Karl Prantl
1970 Arnulf Rainer / Raimer Jochims
1968 Konstruktivisten- und Bauhaus- Zeichnungen / Willi Baumeister
Zeichnungen Geisteskranker aus der Sammlung A.Rainer[6]
Im Herbst 2001 ist zur Geschichte der Galerie im Wiener Passagen Verlag die Publikation Bild × Erzählung × Öffentlichkeit. Die Galerie Schöttle (ISBN 3-85165-504-4) erschienen mit Texten, Gesprächen und Künstlerbeiträgen von: Marius Babias, Ulrich Bischoff, James Coleman, Catherine David, Heinz Gappmayr, Dan Graham, Rodney Graham, Boris Groys, Julian Heynen, Jörg Johnen, Rainer Metzger, Brygida Ochaim, Stefan Römer, Anri Sala, Rüdiger Schöttle, Thomas Schütte, Heinz Schütz (Herausgeber), Dirk Snauwaert, Guy Tortosa, Jeff Wall.
Institutionelle Ausstellungen[edit | edit source]
Auswahl institutioneller Einzelausstellungen von KünstlerInnen der Galerie aus den vergangenen Jahren:
Martin Creed, Galerie im Taxipalais, Innsbruck, 2016[7]
Elger Esser, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2016[8]
Toulu Hassani, Kunstverein Hannover, 2016[9]
Jiří Kovanda, National Museum of Contemporary Art, Bukarest, 2016[10]
Goshka Macuga, Schinkel Pavillon, Berlin, 2016[11]
Goshka Macuga, Fondazione Prada, Mailand, 2016[12]
Goshka Macuga, New Museum, New York, 2016[13]
Thomas Ruff, The National Museum of Modern Art, Tokyo, 2016
Anri Sala, New Museum, New York, 2016[14]
Thomas Struth, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 2016[15]
Thomas Struth, Museum Folkwang, Essen, 2016[16]
Florian Süssmayr, Kunsthalle Darmstadt, 2016[17]
Stephan Balkenhol, Landesgalerie Linz, 2015[18]
Flaka Haliti, La Biennale di Venezia, 2015[19]
Candida Höfer, The State Hermitage Museum, St. Petersburg, 2015[20]
Karin Kneffel, Käthe Kollwitz Museum, Köln, 2015[21]
John Knight, Art Institute of Chicago, 2015
Stephan Balkenhol, Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, 2014[22]
Martin Creed, Tate Britain, London, 2014[23]
Flaka Haliti, mumok - Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, 2014[24]
Candida Höfer, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Landesgalerie Linz, 2014
Tim Lee, Jewish Museum, New York, 2014
Thomas Ruff, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, 2014[25]
Thomas Struth, Metropolitan Museum of Art, New York, 2014[26]
Jeff Wall, Kunsthaus Bregenz, 2014[27]
David Claerbout, Kunsthalle Mainz, 2013[28]
Rodney Graham, Art Institute of Chicago, 2013[29]
John Knight, Portikus, Frankfurt, 2013[30]
Anri Sala, La Biennale di Venezia, 2013[31]
David Claerbout, Diese Sonne strahlt immer, Secession Wien, 2012[32]
James Coleman, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2012[33]
Martin Creed, Museo de Arte de Lima, 2012[34]
Slawomir Elsner, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 2012[35]
Jiří Kovanda, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2012[36]
Goshka Macuga, Museum of Contemporary Art, Chicago, 2012[37]
Thomas Ruff, Haus der Kunst, München, 2012[38]
Anri Sala, Irish Museum of Modern Art, Dublin, 2012[39]
Slawomir Elsner, Museum der Moderne, Salzburg, 2011[40]
Dan Graham, Kunstmuseum St. Gallen, 2011
Liam Gillick, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2010[41]
Rodney Graham, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Museum für Gegenwartskunst, Basel, MACBA, Barcelona, 2010[42]
Karin Kneffel, Kunsthalle Tübingen, 2010[43]
Thomas Zipp, Kunsthalle Fridericianum, Kassel, 2010[44]
Elger Esser, Kunstmuseum Stuttgart, 2009[45]
Dan Graham, Whitney Museum of American Art, New York, 2009[46]
Thomas Ruff, Kunsthalle, Wien, 2009[47]
Stephan Balkenhol, Deichtorhallen, Hamburg, 2008[48]
Liam Gillick, Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam, 2008[49]
Thomas Helbig, Oldenburger Kunstverein, 2008[50]
David Claerbout, Centre Georges Pompidou, Paris, 2007[51]
James Coleman, Irish Museum of Modern Art, Dublin, 2006[52]
Rodney Graham, Musée d'Art Contemporain Montréal, 2006[53]
Ma Ke, Shanghai Art Museum, Shanghai, 2006
Florian Süssmayr, Haus der Kunst, München, 2005[54]
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ vgl. Vorwort des Buches "Bild - Erzählung - Öffentlichkeit, Die Galerie Schöttle"; Heinz Schütz (Hg.), Passagen Verlag 2001
- ↑ vgl. Rüdiger Schöttle: Der getanzte Louis XIX tanzt, in: Bild - Erzählung - Öffentlichkeit, Die Galerie Schöttle; Heinz Schütz (Hg.), Passagen Verlag 2001, S. 59-62
- ↑ vgl. Catrin Lorch: Schöttles Obsessionen, in: Süddeutsche Zeitung 2009
- ↑ vgl. Astrid Mayerle: Rüdiger Schöttle: Der Galerist als Konzepteur, in: Kunstzeitung 2008, Nr. 142, S. 5
- ↑ vgl. Vorwort des Buches "Bestiarium der Kunst - Texte im Bilderlabyrinth", Rüdiger Schöttle, Passagen Verlag 1995
- ↑ Heinz Schütz (Hg.): Bild - Erzählung - Öffentlichkeit, Die Galerie Schöttle, Passagen Verlag 2001, S. 165 f.
- ↑ https://www.galerieimtaxispalais.at/programm/vorschau/
- ↑ http://www.kunsthalle-karlsruhe.de/de/ausstellungen/rueckblick/ausstellungsrueckblick-2016/elger-esser.html
- ↑ http://www.kunstverein-hannover.de/ausstellungen/2016/preis-des-kunstvereins.html
- ↑ http://artclue.net/mnac-bucharest-jiri-kovanda-anti-heroism-and-resistance/
- ↑ http://www.schinkelpavillon.de/de/
- ↑ http://www.fondazioneprada.org/project/to-the-son-of-man-who-ate-the-scroll/?lang=en
- ↑ http://www.newmuseum.org/exhibitions/view/goshka-macuga-time-as-fabric
- ↑ http://www.newmuseum.org/exhibitions/view/anri-sala
- ↑ http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/gropiusbau/programm_mgb/mgb16_thomas_struth/ausstellung_thomas_struth/ausstellung_thomas_struth_147990.php
- ↑ https://www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/archiv/thomas-struth.html
- ↑ http://www.kunsthalle-darmstadt.de/documents/khd/160226_khd_ausstellungsprogramm2016.pdf
- ↑ https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1060915502
- ↑ http://www.kosovopavilion.com/public/files/Flaka_Haliti_Press_Release_01.pdf
- ↑ https://www.hermitagemuseum.org/wps/portal/hermitage/what-s-on/temp_exh/2015/hefer/?lng=en
- ↑ https://www.kollwitz.de/downloads/6553/6559/7921/Pressemappe_Karin_Kneffel.pdf
- ↑ http://skulpturenpark-waldfrieden.de/ausstellungen/aktuell/detailansicht/stephan-balkenhol-skulpturen.html
- ↑ http://www.tate.org.uk/whats-on/tate-britain/display/martin-creed-tate-britain
- ↑ https://www.mumok.at/de/events/flaka-haliti
- ↑ http://www.kunsthalle-duesseldorf.de/index.php?id=354
- ↑ http://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2014/thomas-struth
- ↑ http://www.kunsthaus-bregenz.at/html/welcome00.htm?aus_wall.htm
- ↑ http://www.kunsthalle-mainz.de/de/ausstellungen/rueckblick/david-claerbout/
- ↑ http://www.artic.edu/exhibition/rodney-graham-torqued-chandelier-release
- ↑ http://www.portikus.de/de/exhibitions/182
- ↑ http://www.labiennale.org/en/mediacenter/video/55-b23.html
- ↑ http://www.secession.at/exhibition/david-claerbout/
- ↑ http://www.museoreinasofia.es/en/exhibitions/james-coleman
- ↑ http://www.mali.pe/modulo/upload/1348752575MALI%20-%20Martin%20Creed%20NP.pdf
- ↑ http://www.bethanien.de/exhibitions/falkenrot-preis-2012/
- ↑ http://www.museoreinasofia.es/en/exhibitions/jiri-kovanda
- ↑ http://www.newmuseum.org/exhibitions/view/goshka-macuga-time-as-fabric
- ↑ http://www.hausderkunst.de/forschen/publikationen/detail/thomas-ruff-works-1979-2011/?no_cache=1
- ↑ http://www.imma.ie/en/page_212507.htm
- ↑ http://www.museumdermoderne.at/de/ausstellungen/aktuell/details/mdm/rollenbilder-rollenspiele/
- ↑ http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/ausstellungsrueckschau/ausstellungsrueckschau-2010.html
- ↑ http://www.macba.cat/en/exhibition-rodney-graham
- ↑ http://www.kunsthalle-tuebingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=192&catid=131
- ↑ http://archiv2.fridericianum-kassel.de/ausstellungen/rckblick/zipp0/
- ↑ http://kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=Ausstellungen;Archiv&id=36
- ↑ http://whitney.org/Exhibitions/DanGraham
- ↑ http://kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/vergangene-ausstellungen/thomas-ruff
- ↑ http://deichtorhallen.de/index.php?id=113
- ↑ http://www.wdw.nl/en/our_program/exhibitions/liam_gillick_three_perspectives_and_a_short_scenario
- ↑ http://www.oldenburger-kunstverein.de/ausstellung/thomas-helbig/
- ↑ https://www.centrepompidou.fr/cpv/resource/ciAyLB/rj7jr6R
- ↑ http://www.imma.ie/en/page_167095.htm
- ↑ http://www.macm.org/en/expositions/rodney-graham/
- ↑ http://www.hausderkunst.de/agenda/detail/florian-suessmayr-bilder-fuer-deutsche-museen/