Ganzheitliche Friseurarbeit
Die ganzheitliche Friseurarbeit ist eine Spezialisierung und Erweiterung des Friseurberufes mit dem Ziel,
- die Einzigartigkeit des Menschen zum Ausdruck zu bringen und
- die individuelle Schönheit des Menschen, seiner Haut und seinem Haar erlebbar und sichtbar zu machen.
Dies geschieht unter der Voraussetzung die Gesundheit von Haut und Haar zu fördern. Die ganzheitliche Friseurarbeit gehört zum Berufsbild der Friseure. Der Focus der Arbeit geht über das Erstellen von Frisuren hinaus. Der Einzigartigkeit und natürlichen Schönheit jedes Menschen wird wertschätzend begegnet. Der zeitliche Rahmen, den die ganzheitlich orientierte FriseurIn für sich und ihre KundInnen reservieren, gibt Raum für eine umfassende Beratung und fachlich kompetente Dienstleistungen. Der Mensch bekommt von der/dem Friseur/in die volle Aufmerksamkeit. Ablenkungen durch andere KundInnen oder Telefonanrufe sind ausgeschlossen. Die Reduktion von Reizen und die ungeteilte, störungsfreie Aufmerksamkeit bieten ein erholsames Friseurerlebnis. Regionalen Produkten wird der Vorrang gegeben. Auf einen guten ökologischen Kreislauf wird geachtet.
Entwicklung[edit | edit source]
In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts begannen einige FriseurInnen, unabhängig voneinander, sich mit der Wirkung von Inhaltsstoffen in Kosmetika zu beschäftigen. Grund dafür war die Zunahme von Reaktionen der Haut und der Atemwege durch die verwendeten Kosmetika. Dies betraf die Dienstleister, als auch die KundInnen. Es begann die Suche nach alternativen Mitteln für Haut und Haare. Es entstanden Lexika, sogenannte Kosmetik-Zutatenlisten. Weitere Informationen aus dem Internet steigerten das allgemeine Bewusstsein für die Haut- und Haarbehandlung.
Dienstleistungen[edit | edit source]
Dienstleistungen der ganzheitlichen Friseurarbeit sind geprägt von
- Wissenskompetenz um die Zusammenhänge von Mensch, Haut und Haar, sowie Mit- und Umwelt
- Fachkompetenz mit achtsamer Ausführung aller Friseurarbeiten
- Beratungskompetenz und menschlichem Einfühlungsvermögen im achtsamen Kundengespräch
- Authentizität vom Erstkontakt, über die Beratung und Bedienung bis hin zur Verabschiedung
- räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen als Voraussetzung für das intensive Eingehen auf die persönlichen Bedürfnisse der KundInnen
- Verantwortung für gesundheitliches und nachhaltiges Denken und Handeln, sowohl impulsgebend als auch unterstützend für Mensch, Mit- und Umwelt
Beratung[edit | edit source]
Jede ganzheitliche Friseurarbeit beginnt mit der Beratung. Sie wird in einem ungestörten Raum ohne Ablenkungen durchgeführt, um
- die optimale Frisur zu finden und zu erläutern,
- die Ursachen für Haar- und Hautprobleme zu finden und
- individuelle Lösungen anzubieten.
Die ganzheitlich orientierten Friseure zeigen, wie sich die Haarqualität mit natürlicher Pflege leicht verbessern lässt. Die KundIn erhält Informationen über die zu verwendenden Produkte, deren Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Die Beratung ist eine eigenständige Dienstleistung, die ohne weitere Friseurdienstleistung in Anspruch genommen werden kann. Sie wird als eigene Dienstleistung in Rechnung gestellt.
Haarschnitt[edit | edit source]
Der natürliche Haarschnitt ist ein wesentlicher Teil der ganzheitlichen Friseurarbeit und unterstützt die eigene Persönlichkeit und Schönheit. Er berücksichtigt die natürliche Wuchsrichtung, den Drall und den Fall der Haare und ermöglicht so ein Frisurenstyling, das kaum Produkte benötigt. Der ganzheitlich orientierte Friseur nimmt Haare nicht nur als Hautanhangsgebilde oder Hornfäden wahr. Er sieht in ihnen einen wichtigen Teil des Menschen, der Energien und Informationen speichert. Ganzheitlich betrachtet bilden sich im Haar Erfahrungen und Erlebnisse mit allen Emotionen ab. Diese Art Haare zu schneiden wirkt ordnend, erleichternd, bestärkend und unterstützend. Durch seine Erfahrung, Kompetenz und Liebe zum Beruf ist es dem ganzheitlich orientierten Friseur möglich diese Ergebnisse zu erreichen.
Haare färben[edit | edit source]
In der ganzheitlichen Friseurarbeit werden die Haare mit Pflanzenfarben gefärbt. Naturreine Pflanzenfarben, die sich für die Färbung der Haare eignen, bestehen u.a. aus vermahlenen Wurzeln, Hölzern, Rinden, Blüten und Blättern. Sie werden mit Wasser vermischt auf die Haare aufgetragen. Diese Pflanzenfarben können fast immer auch bei Personen angewandt werden, die auf chemische Haarfarben empfindlich reagieren. Die Pigmente der Pflanzenfarbe lagern sich überwiegend außen am Haar an und dringen nur geringfügig in poröse Bereiche ein. Die wesentlichen Vorteile einer Pflanzenfarbe sind:
- die Haarstruktur wird durch den Gerbsäureanteil fester.
- bei mehrmaliger Anwendung wird die Haarqualität verbessert und gekräftigt.
- die natürlichen Farbunterschiede jedes naturbelassenen Haares bleiben erhalten.
- das Ergebnis hängt immer vom Naturton ab. Somit erhält jeder Kunde seine individuelle Haarfarbe.
- es entstehen weiche Übergänge vom Ansatz bis zur Spitze (bei weniger als 2 -3 Tönen Abweichung vom Naturton)
- weißes Haar kann zufriedenstellend abgedeckt werden.
- die Haltbarkeit nimmt mit wiederholter Anwendung zu.
- das Haar beeindruckt durch seinen schönen Glanz und natürliche Reflexe.
- bei längeren Haaren reduziert sich die Splissanfälligkeit.
- Mensch und Umwelt werden von den Inhaltsstoffen nicht belastet.
Konsumentenschutz[edit | edit source]
Kosmetika gelangen über die Haut in den Körper. Die ganzheitlich orientierten Friseure weisen auf mögliche Gefahren in Produkten hin. Sie verwenden bevorzugt Pflanzenfarben und Kosmetikprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen. Dadurch wird eine Entlastung von Mensch und Umwelt erreicht. In der Beratung für die Behandlung zuhause werden die KundInnen auf Produkte hingewiesen, die in der Daueranwendung unbedenklich sind.
Schutz der im Friseurberuf Arbeitenden[edit | edit source]
Die Verwendung von Kosmetikprodukten mit natürlichen Inhaltsstoffen und naturreinen Pflanzenfarben ist auch für Menschen mit Unverträglichkeitsreaktionen oder Allergien auf herkömmliche Friseurprodukte möglich. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Friseure, die mit herkömmlichen Produkten Probleme hatten, durch die ganzheitliche Friseurarbeit im Beruf bleiben konnten.
Schutz der Umwelt[edit | edit source]
Im Sinne der ganzheitlichen Betrachtungsweise ist jeder Mensch mit allem anderen verbunden. Unser Überleben ist abhängig von Nahrung, Wasser und Luft unseres Planeten. Aus diesem Wissen heraus ist es sinnvoll, nur Kosmetika mit natürlichen Inhaltsstoffen und Pflanzenfarben einzusetzen, die in den Gewässern vollständig abbaubar sind. Beim Energieverbrauch und der Einrichtung des Salons werden ökologische Aspekte berücksichtigt. Die ganzheitlich orientierten Friseure sind Impulsgeber für einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt.
Ausbildung[edit | edit source]
Das Spektrum der Dienstleistungen wird durch die ganzheitlich ausgerichtete Beratung und der daraus folgenden Behandlungen ergänzt und erweitert. Ziel ist, dies in der dualen Ausbildung von Betrieb und Berufsschule zu vermitteln. Grundlage dazu ist die ergänzende Vermittlung der Zusammensetzung, Anwendung und vor allem der Wirkung von Pflanzenfarben, allen Inhaltsstoffen in Shampoos, Pflegeprodukten und herkömmlichen Haarfärbemitteln. In einzelnen Berufsschulen wird das schon teilweise vermittelt. Mit diesem Wissen ausgestattet eröffnet sich den Auszubildenden die Möglichkeit eines größeren Tätigkeitsspektrums, um ihre Berufslaufbahn vielfältiger gestalten zu können. Bestrebungen dazu gibt es vom Verein Forum impulsgebender Friseure e.V. Im Jahr 2009 wurde dieser Verein von Susanne Kehrbusch und anderen Friseurmeistern in Deutschland initiiert. Das Ziel ist, die ganzheitliche Friseurarbeit bekannt zu machen und zu verbreiten. Das Forum veranstaltet zweimal jährlich Treffen, bei dem sich Mitglieder und Gäste bei Vorträgen, Seminaren und Workshops in der ganzheitliche Friseurarbeit weiterentwickeln können. Der konkurrenzlose, fachliche Austausch stärkt die Einzelnen, bildet Netzwerke und bietet die Möglichkeit das eigene Wissen zu erweitern.