Kalifornischer Mohn
Kalifornischer Mohn Eschscholzia californica | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Hahnenfußartige | Papaverales | ||
Familie | Mohngewächse | Papaveraceae (s.str.) | ||
Unterfamilie | Papaveraceen | Papaveroideae | ||
Gattung | Eschscholzia | Eschscholzia | ||
Art | Kalifornischer Mohn | Eschscholzia californica | ||
Autor(en) | CHAM. | |||
Jahr | 1820 |
Eschscholzia californica, umgangsprachlich Kalifornischer Kappenmohn[1]ist eine ein- und zweijährigen Staude der Mohngewächse. Eschscholzia californica wurde 1820 von Adelbert von Chamisso beschrieben und benannt.
Verbreitung[edit | edit source]
Der Kalifornische Mohn wurde in Australien, Neuseeland, Tasmanien und Chile eingeschleppt, wo er auswilderte.
Name[edit | edit source]
Medizinische Verwendung[edit | edit source]
Traditionell und homöopatisch bei Schlafstörungen verwendet,[2] [3]
Die Gyaanipedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks |
Quelle[edit | edit source]
- ↑ Hortipedia:Eschscholzia californica
- ↑ Reuter P.«Springer Lexikon Medizin» Springer ISBN 3-540-20412-1
- ↑ Hänsel R., K. Keller, H. Rimpler und G. Schneider (Hrsg.) «Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis». Springer ISBN 3-540-52688-9