Sophora macrocarpa
Mayu-Baum | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnolipsida | ||
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige | Fabales | ||
Familie | Hülsenfrüchtler | Fabaceae | ||
Gattung | Sophora | Sophora | ||
Art | S.macrocarpa | S macrocarpa | ||
Autor(en) | Sm. | |||
Jahr | 1816. | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Fabales | Leguminosae | ||
Familie | Schmetterlingsblütler | Faboideae |
Sophora macrocarpa ist ein Staude bis zu 3 m Stamm ist dünn und flexibel. Blättern biegsam und behaart, gefiedert, 10-15 cm lang, mit 10 bis 20 Paaren von Flugblättern elliptisch oder oval, ganzrandig, kahl oben- und etwas filzig an der Unterseite ausgestattet. Blumen gelb, groß, lang gestielt und kurzen Trauben. Frucht ein gliederhülse mit bis zu 4 oder 5 kugelförmige braune Samen. Heimisch in Chile, von Choapa Gebieten bis Caburgua in der Nähe von Pucón verbreitet. Geeignet für isolierte Strauch oder begleitenden Laubgehölze[1] Putatives Mischlinge der S.macnabiana (Pelu-Baum) mit S.macrocarpa sind bei Bullileo (Linares) beschrieben worden[2]
Andere Namen[edit | edit source]
Edwardsia chilensis var meiantha Phil. [3]
Weblinks[edit | edit source]
Quelle[edit | edit source]
Die gyaanipedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen